Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.06.2002

Ortler N-Wand

Hochtour
Ortler Nordwand besste Verhältnisse. Zwar noch etwas viel Schnee, aber mittlerweile gut eingespurt. Damit auch in den Lawinenkegeln des Zustiegscoulouirs kein Problem und zügig. Ab dem engen Schlupf ab etwa Wandmitte auf ca. 4-5 Seillängen zum Teil Blankeis, jedoch sehr griffig und plastisch, Neigung bis maximal 65° über die zwei oberen Rampen. Die Spur verlässt die Wand oben in der konkaven Ausstiegswand nach links auf den Rothböckgrat. Geradeaus weiterzusteigen wäre an sich kein Problem aber bei dem vielen Schnee sehr mühsam. Wir sind mit viel Gepäck um 2.30 Uhr gestartet, waren ohne "racing" am frühen Mittag am Gipfel gelegen, obwohl wir einiges im unteren Bereich noch spuren mußten. Abstieg über den Hintergrat noch sehr krätzig, zum Teil überwächtet und dick verschneit. Hat noch niemand gemacht. Dasselbe trifft auf die schmalen Gratstellen des Normalweges zur Payerhütte zu. Der beste Abstieg führt derzeit mit Ski oder Kurzski über die Berglehütte nach Trafoi (wobei man noch fast bis zur Hütte in tollem Firn abfahren kann).
Die Verhältnisse bleiben bei dem vielen Schnee sicher noch eine ganze Weile gut. Momentan ist eine Kombination aus N-Wand und Kurzskiabfahrt nach Trafoi (von wo aus der Ortler ja auch als Skitour gemacht wird) noch gut möglich und als solches kaum zu toppen!

Routeninformationen

Ortler N-Wand

Letzte Änderung: 07.06.2002, 22:13Aufrufe: 437 mal angezeigt

Metadaten