Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.08.2002

Diverse im Furkagebiet, Studerhorn, Lauteraarhorn

Klettertour
Sa. Anfahrt.

So. Galenstock "Galengrat SO-Sporn". Sehr schöne Kletterei über den Pfeiler rechts der Galengratverschneidung. 13 Sl bis 5+, perfekt abgesichert. Zustieg über Sidelengletscher (noch) ohne Steigeisen möglich, aber anseilen! Abstieg durch Abseilen auf Gletscher.

Mo. Einstieg in Graue Wand "Niedermann". Leider nicht unser Tag und wieder abgeseilt. Eine ital. Seilschaft hatte auch keinen guten Tag u. ebenfalls Abseilen. Nur ein Sologänger schien besser drauf zu sein...

Nachmittags "Quarzriss" in Handegg.

Di. Gr. Bielenhorn "SO-Grat". Schöne Gratkletterei, neu abgesichert. Abstieg durch Abseilen u. Abklettern etwas umständlich, beginnender Regen.

Mi. Dauerregen in der Nacht. Klettern in der Halle in Meiringen. Super Kletteranlage.

Do. Aufstieg zum Aarbiwak in 6 langen Stunden. Geniale Biwakschachtel. Kocher vorhanden! Mit 12 Leuten unter der Woche ziemlich was los. Super Landschaft, fast wie im Himalaya...

Fr. Um 3.15 los Richtung Studerhorn. Im Gletscherbruch auf 2700m wegen starkem Nebel umgekehrt. Bei Rückweg zum Grimsel Regen (wo war nur das vom Wetterbericht prophezeihte sonnige Wetter???) und daher sehr enttäuscht
Alle Klettereien am Furka in gutem Zustand, nordseitig aber noch Neuschneereste.
Studerhorn N-Wand hat super ausgeschaut, kein Steinschlag sichtbar, sehr viel Schnee. Auch in den Felswänden relativ viel Schnee (Finsteraahorn O-Sporn, usw.), Lauteraarhorn sehr gute Verhältnisse laut Bergsteiger auf´m Aarbiwak

Routeninformationen

Diverse im Furkagebiet, Studerhorn, Lauteraarhorn

Letzte Änderung: 24.08.2002, 10:20Aufrufe: 456 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose