Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 05:05 Uhr bei 12°C unter klarem Himmel. Ab Mittag zog es zu und im Abstieg begann es ab Gahwinden dann zu nieseln. Zum Glück war ich gerade mit dem Kraxel-Grat fertig, so dass die Angelegenheit nicht rutschig wurde. Obwohl Auf- und Abstieg über den Westgrat als neuer „Normalweg“ wesentlich länger dauern als über alten Normalweg, in welchem sich lange steile Firnfelder halten, ist der neue in der Tat risikogeringer. Vorausgesetzt: die Blocksteine auf dem Westgrat sind schneefrei und trocken.
Vom Gipfel hat man Panorama-Blicke: Nach Westen bis zum Tödi, Nach Osten zum Großglockner, dazwischen die Zillertaler Alpen. Im Blick nach Norden erkennt man die Zugspitze, sowie die Parseierspitze in den Lechtaler Alpen, im Süden die Ortler- und Bernina-Kette. Vor denen präsentiert sich der nahe Kaunergrat.
Auf Gahwinden leider keinen einzigen Steinbock gesehen. Vor mir lief ein Hüttenstarter, den ich im unteren W-Grat überholte. Nach mir kam ein Kraxler im Achselhemd, der mich vor der Hochmulde überholte. Zeitgleich kamen wir am Kreuz an. Beim Wegweiser zum Notabstieg holte er mich im Abstieg wieder ein. Dort verabschiedeten wir uns. Er stieg über den alten Normalweg durch die brüchige Südflanke ab nach reiflicher Überlegung. So war er erheblich schneller wieder unten als ich. Ich spekulierte mit Blick in den Himmel, den Westgrat noch trocken herunterzukommen. Denn die sandige Rutsch-Rinne durch steile Südflanke wollte ich nicht mehr meinen alten Knien antun.
Das liebevoll gestaltete Gipfelbuch legte am 25.7.2024 Bergfreundin Grisi. Danke für den Spruch auf erster Seite. Es sind erst 7 weitere Seiten beschrieben.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.09.2024, 17:16Aufrufe: 1420 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Alpenvereinskarte 30\/5 \u00d6tztaler Alpen, Geigenkamm"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hohe Geige (3395m)

Plangeross – Salzplatte - Rüsselsheimer Hütte – P 2613 – Auf Gahwinden – Westgrat – P 3020 – P 3278 – Südrücken – Hohe Geige - retour

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1800 hm

10.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte