Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 24.09.2009

Schwalmere - Sulegg (fduh) (2777m)

Wanderung
2 Personen
Hauptziel erreicht
Abgesehen des Wegstückes ab Suls Wege allsamt trocken.
Bis Schwalmere ist der Weg markiert, ausgenommen in der Region Hogant sind diese (Pfade und Markierungen) nur schwach erkennbar, jedoch mit dem Ziel vor Augen ist die Richtung klar gegeben.
Der Pfad über die Sulegg ist nicht gezeichnet, alles dem Grat entlang - eine Spur ist vorhanden, eine unschwierige hübsche Kraxelstelle unterwegs.
Der Direktabstieg zum Sulsseewli bietet keine Probleme, der dort felsfreie Hang ist vom Einstieg bis unten einsehbar.
Der viel begangene Weg zur Lobhornhütte ist ziemlich speckig. Auch der trockene Felsweg ist somit rutschig.
Mein Lieblingsberg Nr. 3 - so viele Stunden habe ich dort verbracht und einige An- und Abstiege genossen ab Isenfluh und Saxeten.
Ein exzellenter Aussichtsberg, alleweil einen Besuch wert und auf beschriebener Route unschwierig erreichbar.
Abgesehen die Skitour im Februar 2008 habe ich die Schwalmere als Wanderberg längere Zeit nicht mehr besucht. Das Restchen Schnee im Sattel stimmt mich traurig - war doch dort bis vor dem Hitzesommer 2003 immer ein ausgedehntes Schneefeld / Wächte. Der zwischenzeitlich entstandene, bestens markierte Schuttpfad ist allerdings ganz nett und praktisch.
Eine eher längere Fussreise, das prächtige Panorama bereits zu Beginn entschädigt völlig.

Unterhaltsame Rundtour mit Felix - und wiederum viele Eindrücke genossen.
Mehr Infos und Bilder unter hikr.org, Autor Felix.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Schwalmere - Sulegg (fduh) (2777m)

Mit der Bahn von Isenfluh nach Sulwald 1520 m. Auf schönem Wanderweg durch den Wald, bald auf offenem Gelände nach Suls 1903 m. Steil den noch etwas feuchten Hang rauf nach Sousegg 2150 m, über den Schwarze Schopf 2286, südlich die Lobhörner umgangen, von südwestwärt auf das Klein Lobhorn 2519 m zur Trinkpause. Abstieg zum Schafwägli und leicht ansteigend durch das weite karge Gelände zur Geröllflanke. Auf gutem Schuttwägli hoch zum Sattel 2674 m, die letzten gut 100 m wadlidehnend (steil!) unschwierig zum Gipfel.
Der Rückweg bis unter das Klein Lobhorn gleich, westseitig dieses auf Pfadspuren umgangen und in leichtem ab und auf über die Sulegg zur Nideri- und Höji Sulegg 2412 m. Primär dem Pfad entlang ostwärts runter Richtung Schärhubel, südostwärts über Grasflanken Richtung Sulsseewli, ab ca. Höhe 2000 m direkt über die Karrenfelder zur Lobhornhütte. Ab der Hütte auf Wanderweg bis Suls, Restabstieg wie Aufstieg.
Letzte Änderung: 25.09.2009, 20:21Aufrufe: 2158 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose