Tourenbeginn um 07:30 Uhr bei 3°C unter klarem Himmel bei leichter Süd-Bise. Es gibt keine Wegführung zur Cima di Cardan hinauf. Jedoch die Orientierung unschwierig. Auf dem Nordgrat liegt an dessen Westseite bockelharter Firn, wofür Steigeisen angebracht waren.
Während der Wintersaison ist der Passo Forcola di Livigno für Fahrzeuge gesperrt und wird nicht geräumt.
Unterwegs keinen Menschen heute angetroffen. Auch die Murmeltiere haben sich in ihre Höhlen verzogen. Das dicke, grüne SAC-Gipfelbuch wurde am 25.9.2016 gelegt, ist noch gut erhalten und zu 1/3 beschrieben. Letzter Eintrag ist datiert vom 2.11.2024.
Letzte Änderung: 14.11.2024, 18:35Aufrufe: 525 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Piz Bernina (4048m)12.07.2025
Fortezza (3482m)09.07.2025
Piz Bernina (4048m)07.07.2025
Piz Morteratsch (3751m)06.07.2025
Paradis (2540m)04.07.2025
Piz Ursera (3032m)
Überschreitung (La Forcola – P 2371 – Grenzstein Nr. 10 – P 2461 – Cima Li Rüzi - Grenzstein Nr. 13 – Val Ursera – Westflanke – Cima di Cardan – P 2978 - Südgrat – Piz Ursera – NW-Grat – Grenzstein Nr. 14 – P 2461 – P 2371 – La Forcola)
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte