Hengst (Schrattenflue) (2092m)22.03.2023
Verhältnisse vom 16.01.2010
Schnierenhörnli (az) (2069m)
Die ganze Route ist gut eingeschneit und steil gespurt. Verbreitet körniger Pulver wechselnd mit Bruchharsch und windgepresstem Hartschnee . Meist recht gut fahrbar, wenn auch örtlich zerfahren. Unterhalb dem Allgäuhang (1500m) wunderbarer!! lockerer Pulver auf Hartschneedecke. Praktisch windstill bis auf den Gipfel. Start -8°C wolkenlos, Gipfel ca. -3°C mit heranziehender Störung aus Westen.
Einzelne Triebschneefelder sind abgerutscht. Einige Wummgeräusche bei windgepressten Triebschneeansammlungen. Stark unterschiedlicher Schneedeckenaufbau --> beachten wenn neu eingeschneit.
Schneemässig bleibt die Tour gut, wenngleich nicht überdurchschnittliche Schneehöhe. Lawinengefahr neu beurteilen nach angekündigten Schneefällen.
Gebührenpflichtige Strasse ab Kemmeribodenbad,
Automat, Fr. 5.-/PW. Fahrbar bis Parkplatz Hintere Schönisei.
Routeninformationen
Schnierenhörnli (az) (2069m)
Skitouren Berner Alpen Ost (2004), Winterroute 271a; Start ab Parkplatz Hintere Schönisei (1100m), der Alpstrasse entlang bis vor Pt.1203. Durch dortige Waldschneise und über gut eingeschneite Matten der Route 590 (Skitourenkarte) entlang nach Mirrenegg. Ab dortiger Steilstufe dem Sommerweg folgend nach Ällgäuli und in das Tälchen, welches zur Ällgäulücke hinaufführt. Auf 1840m das Tälchen westwärts verlassen und in die Nordflanke hinüber wechseln. Durch diese empor mit den Skis bis auf den Hauptgipfel. Abfahrt bis in die Mulde unterhalb der Allgäulücke. Wiederaufstieg in die Allgäulücke. Abfahrt der Aufstiegsroute entlang zurück.
Letzte Änderung: 16.01.2010, 17:28Aufrufe: 1245 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Karte