Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.01.2010

Höch-Pfaffen-Alpler Tor-Seestock (2459m)

Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Am Morgen Bilderbuchtag bei tollen Schneeverhältnissen. Das Gebiet ist gut eingeschneit. Am Seestock verschlechterte sich das Licht etwas, aber alles problemlos.
Vielen Dank für die tollen Austiegsspuren (v.a. Alpler Stock/Seestock)!
Aufstieg/Abfahrt Höch Pfaffen/Alperstock unkritisch, Abfahrt am Mattstock vorbei über Gantiif/Lauwi auch bei mässig nicht unheikel (viele Fischmäuler), bei "erheblich" sicher zu kritisch
Es sieht noch besser aus mit dem kommenden neuen Schnee
Monumentales, sehr lohnendes Trecking vom Schächental zum Muotatal. Sensationelle Kulisse rund ums Alpler Tor (wie in den Dolomiten).
Trotz Traumtag wenig Leute am Alpler Tor (3 Gruppen haben diese Tour gemacht: von hier ein Gruss an all die "Helden")
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Höch-Pfaffen-Alpler Tor-Seestock (2459m)

Spiringen - Ratzi-Skilift Gisleralp - Grätli - Abfahrt nach Rindermatt (anfänglich Pulver, dann etas harstig) - Aufstieg rund um den Berglichopf auf den Höch Pfaffen - Abfahrt direkt nach Osten (wunderbarer Pulver an der Sonne - Aufstieg zum Alpler Tor auf guter Spur - Abfahrt nach Norden (tiefer Pulver vom Allerfeinsten) - Aufstieg zum Seestock - Abfahrt vom Seegrat (tollster Pulver) rechts am Mattstock vorbei über Gäntiif-Lauwi (alles wunderbarer Pulver!) nach Lipplisbühl und Abfahrt der Strasse entlang nach Muotatal (erstaunlich gute Bedingungen; kein Bruchharst)
Letzte Änderung: 17.01.2010, 12:48Aufrufe: 2080 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte