Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.01.2010

Braunarlspitze (2649m): Schröcken, Fellalpe, Hintere Fellalpe, Hochgletscheralpe

SkitourSehr guter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Lt. Braunarlkenner, welche wir unterwegs getroffen haben, erwischten wir eine Situation, wie sie eher selten anzutreffen ist. Die Bedingungen waren perfekt für Aufstieg und Abfahrt. Unser Werkzeug (Eispickel, Steigeisen, Seil) konnte am/im Rucksack bleiben. Harscheisen wurden nicht benötigt. Trotz einigem Schnee lösten wir auch in den sehr steilen Flanken keine Rutsche aus. Es gab von oben bis unten Pulverschnee mit nur gelegentlichem leichten "Deckel", der nicht weiter störte. Bei der Einfahrt in die steilen Hänge im oberen Abschnitt musste etwas auf Steine geachtet werden.
Bei der Hinteren Fellealpe haben uns ortskundige "Braunarlkenner" eingeholt. Die haben dann die Spurenanlage bis zum Gipfel besorgt. Danke, den vier Tourengehern!
Für diese Tour ist Schwindelfreiheit und sicheres Schifahren Voraussetzung. Die Schneelage und der Schneedeckenaufbau müssen ebenfalls passen, sonst kann es schnell kritisch werden.
Es war eine grandiose Tour!
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Braunarlspitze (2649m)

Schröcken, Fellalpe, Hintere Fellalpe, Hochgletscheralpe
Bei bestem Wetter starteten wir in Schröcken unsere Tour auf die Braunarlspitze. Nach Querung der Bregenzerach stiegen wir über die Fellealpe und Hintere Fellealpe zur Hochgletscheralpe auf. Im letzten Aufschwung mussten sehr steile Hänge einiges oberhalb des Fellbachs gequert werden. Über der Hochgletscheralpe geht es dann in die sehr steilen Flanken der "Braunarl" hinein. Der Aufschwung neben dem Wasserfall musste zu Fuß bewältigt werden. Danach ging es imposant im Sonnenschein zum Gipfelaufbau hinauf. Komot erreichen wir dann den Gipfel, der mit einer grandiosen Kulisse zu einer längeren Rast einlädt. Die Abfahrt erfolgte entlang der Aufstiegsroute. Am Anfang ging in sehr steilen Flanken hinunter, dann wunderbar über die Hochgletscheralpe. Über weitere steile Hänge und ein paar "Schiebe"-Querungen kamen wir oberhalb der Fellealpe an, von welcher es dann zurück nach Schröcken ging.
Letzte Änderung: 08.01.2011, 09:29Aufrufe: 2597 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Braunarlspitze (2649m)

Schröcken, Fellalpe, Hintere Fellalpe, Hochgletscheralpe


Skitour

1380 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte