Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.02.2010

Gaiziņkalns (Lettland) (312m)

Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Meist sonniger, sehr kalter Wintertag. Sehr schöne Wanderung zum höchsten Berg Lettlands.
Ausschnitt aus dem Reisebericht:
...Heute stand der Besuch des höchsten Gipfels Lettlands auf dem Program, passend dazu erwartete mich am Morgen ein stahlblauer Himmel. Das Wetter war an diesem Tag am schönsten, davor und danach war es meistens bis auf wenige Stunden bewölkt oder ein schneite zum Teil heftig. Nach einem reichlichen Frühstück im Hotel fuhr ich mit dem Bus nach Vestiena, das Dorf ist der nächste Ort beim Gaiziņkalns der regelmässig mit dem öffentlichen Verkehr angefahren wird. Von dort sind es 8km bis zum Gipfel und bis auf die letzten 500m führt der Weg über sehr selten befahrene, unbefestigte Landstrassen. Schon an der Bushaltestelle an einer Kreuzung weist ein Schild auf die richtige Strasse. Zuerst wanderte ich durch Vestiena, danach musste ich sieben Kilometer über die zum Teil stark vereiste Strasse bis zu einer Kreuzung wandern. Auf der Strecke kreuzten mich höchsten drei Autos und sie war sehr abwechslungsreich. Die Stasse verlief hinter dem Dorf entlang eines zugefrorenen Sees; danach ging es teilweise im Wald, meist aber in offenem Gelände durch die leuchtend weisse Winterlandschaft bis zur besagten Kreuzung. Von der Kreuzung erreichte ich in nach knapp einem Kilometer den Parkplatz vom Gaiziņkalns. Wie auch am Gipfel selbst, hatte es hier ein Schlepplift und eine breite Skipiste. Vom Parkplatz führt ein breiter Wanderweg die 60 Höhemeter zum höchsten Punkt, dieser war der schönste Teil der Tour denn er führte durch einen tief verschneiten Winterwald. Der Gipfel war nun schnell erwandert und der eingravierte Gipfelstein ausgegreben. Nun wollte ich natürlich den offiziell gesperrte Turm besteigen. Doch leider musste ich feststellen dass dieser neu zugemauert wurde. So lief ich zwei Mal um den Turm und entdeckte dann eine Stelle wo ich 4m hochklettern könnte. Leider waren aber alle Griffe vereist und einen Pickel um mich hochzuziehen hatte ich natürlich nicht nach Lettland mitgenommen. So musste ich mich nach einigen Kletterversuchen damit abfinden, nur den höchsten natürlichen Punkt vom Gaiziņkalns gewesen zu sein - trotzdem, der höchste Lette ist bestiegen! Nach dem Gipfel wanderte ich über den gleichen Weg zurück nach Vestiena ...
Ganzjährig machbar. Im Sommer als Fahrradtour.
Weiter Fotos und Infos siehe: http://www.hikr.org/tour/post20989.html
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Gaiziņkalns (Lettland) (312m)

Vestiena - Klaugi – Bunkāni – Vidus Šinkas – Jaungarkāji - Gaiziņkalns - gleicher Weg zurück. [link:idr1416]Von Westen vom Dorf Vestiena[link]
Letzte Änderung: 06.03.2010, 13:16Aufrufe: 1254 mal angezeigt

Metadaten

Webcams

200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte