Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 01.03.2010

Hohe Matona (1998m)

Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Wäre heute etwas schwierig geworden,auch wenn Montag war, so habe ich doch die gute Matona bei so schönem Wetter noch nie ganz allein genießen können.Es ging zwar immer noch ein frischer Wind, aber der Sturm des Wochenendes hat außer einer "Überarbeitung" des Wächtengrats nichts hinterlassen.Der Gipfelhang ging schon etwas auf,zunehmend nach unten,vor allem im Bachhang oberhalb der Garntzenalpen wurde es elend weich.
Zumehmend öffnen sich natürlich jetzt die Fischmäuler und in steilen, besonnten Tobelflanken lösen sich Nassschneerutsche.
Wenn es wieder kälter wird, gibt es noch viel schönen Firn!
Nochmals: selten so ein geschmackloses Kruzifix (Bild, Gävisalpe) gesehen. Fehlt noch ein ausgestopfter Wildschweinkopf oben drauf!
Ja die Jäger und ihre Hege:Waidmannsheil!
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Hohe Matona (1998m)

Vom Bädle den Garnitzenbachtobel hoch bis zur Ebene,dann re/nö der praktisch immer vorhandenen Spur nach und später, falls diese zum -gut sichtbaren-Gehrenfalben führt,durch freie Lichtungen unterm Gipfelhang des Gehrenfalben zur Gävisalpe und dahinter zum schönem Kreuz auf die Gäviser Höhe.
Nun liegt der eindrucksvoll überwächtete SO-Grat der Matona vor uns und letzten Endes noch ein kurzer aber knackigsteiler Gipfelhang.
Am Beginn des steilen und nach O etwas exponierten Grates auf die flache Gipfelhaube ist Skidepot.Nicht ganz Trittsichere sollten diesen letzten Teil nicht alleine gehen!
Letzte Änderung: 01.03.2010, 20:24Aufrufe: 2107 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte