Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.03.2010

Hengst (3x), Sisiger Spitz, Planggstock (1914m)

Skitour
3 Personen
Hauptziel erreicht
Der Blick vom der Bergstation Klingenstock rüber zum Rosstock liess Böses erahnen: Bombenwetter am Wochenende und der letzte bedeutende Schneefall fiel vor mehr als einer Woche. Ergo war der am Rosstock bei den kalten Temperaturen schön konservierte Powder schon komplett verfahren.
Was für eine Überraschung dann aber nach nur 10 min. Aufstieg vom Skigebiet aufs Chalberstöckli: Keine Spur weit und breit, nur zwei einsame Locals auf dem Weg zum Hengst.
Sie blieben die einzigen. So hatten wir 10km2 perfekte Nordhänge zwischen Skigebiet Stoos und Muotathal ganz für uns alleine. Unfassbar bei den fantastischen Schnee- und Wetterverhältnissen! Prime Powder bis 800 m.ü.M (in Nordhängen). So haben wir in 2 Tagen gleich alle Gipfel des Gebiets bestiegen und überall die tollen Hänge entjungfert :-)
Ein kleines Wumm einer alten Triebschneetasche auf dem exponierten Rücken des Planggstocks. Ansonsten konnte sich die Schneedecke in den Höhenlagen unter 1900m in der letzten Wärmeperiode gut entspannen (einige alte Grundlawinenanrisse in allen Expositionen). Die obersten 5cm der Schneedecke bestehen in den Nordhängen aus lokeren, aufbauenden Kristallen ohne jegliche Bindung und lösen sich als oberflächliche Lockerschneelawinen.
Nachste 2 Tage sicher auch noch genial. Mit den erwarteten wärmeren Temperaturen könnten dann aber auch die Nordhänge in der Höhenlage bis 1900m leiden. Alle anderen Expositionen haben bereits jetzt schon einen Deckel.
Hotel Post in Muotathal sehr freundliche Bedienung, tolles Essen und feine Weinkarte.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Hengst (3x), Sisiger Spitz, Planggstock (1914m)

Tag 1: Hengst zuerst von der Bergstation Klingenstock (Stoos). Abfahrt via Böllerloch. Gleicher Berg nochmal, diesmal aber Aufstieg von Osten. Abfahrt via Tröligen. Ums Mälchstöckli herum Aufstieg auf den Sisiger Spitz mit Abfahrt via Ahöreli nach Muotathal.
Tag 2: Nochmals Hengst mit Böllerloch, danach noch auf den Planggstock und dann wieder runter ins Tal.
Letzte Änderung: 14.03.2010, 20:54Aufrufe: 1887 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte