Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.03.2010

Schöntalspitze u. Vordere Grubenwand (3165m)

Skitour
3 Personen
Hauptziel erreicht
Rinne zur Zischgenscharte mit Ski machbar (mühsam). Die meisten sind zu Fuß gegangen und haben die Ski gleich unten gelassen. Gipfelaufstieg zur Schöntalspitze in griffigem Fels; Drahtseil im oberen Bereich angenehm.
Gipfelgrat zur Grubenwand im wesentlichen Firn; da aufgebauter, lockerer Schnee, teilweise mühsam.
Abfahrt: Am Zischgelesferner Pulver, unterhalb je nach Exposition Mischung aus Firn, etwas Harsch und Sulz. Im großen und ganzen gut fahrbar.
Morgens noch unkritisch. Die steilen Partien (Aufstieg zur Zischgenscharte und zum Grubenwand-Nordostgrat) sind mittlerweile gut verspurt. Nachmittags zur Zeit große Nassschneelawinengefahr (Schnee nicht gesetzt, keine Abstrahlung nachts, sehr warm). Der Aufstieg zum Zischgelesferner aus dem Gleirschtal wurde am späten Samstagnachmittag teilw. verschüttet. Am Sonntag während der Abfahrt einige Lawinenabgänge aus ostseitigen Steilhängen beobachtet.
Siehe oben. Touren zur Schöntalspitze und Grubenwand daher möglichst beenden, bevor die Westhänge Sonneneinstrahlung abbekommen. Die anderen großen Gipfel im Hütteneinzugsgebiet (Gleirscher Fernerkogel, Sonnenwand, etc.) sind aufgrund des schlechten Schneeaufbaus und der Lawinengefahr in den steilen Schlusshängen momentan sehr kritisch und wurden nach Auskunft des Hüttenwirts in dieser Saison größtenteils noch nicht durchgängig begangen. Besserung sicherlich nach kalten Nächten mit guter Abstrahlung. Schartlkopf bei vernünftiger Spuranlage unproblematisch.
Sehr nette Bewirtung auf der Pforzheimer Hütte. Der Hüttenaufstieg ist auch im Dunkeln nicht zu verfehlen.
Gebiet ist nicht so überlaufen wie das übrige Sellrain.
Viele Tourengänger auch auf der Ostroute von Lüsens auf die Schöntalspitze.

Routeninformationen

Schöntalspitze u. Vordere Grubenwand (3165m)

Freitag abend von St. Sigmund (1.513 m) durch das Gleirschtal zur Pforzheimer Hütte (2.310 m).
Samstag zunächst ca. 100 hm Abfahrt zum Talboden. Von dort rel. flach taleinwärts, auf ca. 2.400 m Abzweigung nach links und steil über einen Moränenrücken zum Zischgelesferner. Diesen überqueren und gegenüber durch die etwa 35 ° steile Rinne zur Zischgenscharte (2.936 m). Skidepot. Aufstieg über schneebedeckte Felsen zum Gipfel der Schöntalspitze (3.008 m). Abfahrt zum Zischgelesferner, Querung u. Wiederaufstieg zum Nordostgrat der Grubenwand. Skidepot auf ca. 3.000 m und über den Fels- und Firngrat zum Gipfel der Vorderen Grubenwand (3.165 m). Abfahrt und Gegenanstieg zur Hütte.
Sonntag aufgrund der Wetter- und Lawinenlage kleine Tour zum Schartlkopf, Hausberg der Pforzheimer Hütte (2.831 m).
Letzte Änderung: 24.03.2010, 19:50Aufrufe: 1973 mal angezeigt

Metadaten