Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 28.03.2010

Krinnenspitze (2000m)

Skitour
5 Personen
Hauptziel erreicht
Wetter sehr wechselhaft. Alles von Regen über Schneefall bis Sonne.
Wir waren die einzigen im Gebiet: keine Begehung von Sulzspitze, Litnisschrofen, etc. - zudem blieb mir das Vergnügen die Krinnenspitze zu spuren .
Neuschnee der vergangenen Tage ca. 10-20 cm, meist feucht.
SW-Flanke sehr wenig Schnee (vermutl. nur Menge der vergangenen Tage)
Vormittag bis ca. Mittagszeit noch relativ (im vergleich zu Vortagen) kühle Temperaturen. Damit Verfestigung des Unterbaus und Ausbildung tragfähiger Schicht unter gut verbundenem Neuschnee. Abfahrt somit bis zum Erreichen Wald recht angenehm und auch in steilerer SW-Flanke vertretbar
Aber: es taut wieder mächtig im Gebiet --> Schneedecke wird mit großer Wahrscheinlichkeit rasch wieder durchfeuchten und sich weiter dezimieren.
Nur minimale Nassschnee"rutsche" in der Abfahrt. im O-/SO-Hang Richtung Rauth erkennt man mind. 2 Schneebrettabgänge (nass) vermutl. 1-2 Tage alt. Wechten Richtung Nord und Ost
Angesichts der hohen Temperaturen und der weiter vorschreitenden Durchnässung und dem sehr wenigen Schnee in der Gipfelregion --> besser auf Wintersaison 2010/11 warten
Parkplatz gebührenpflichtig: 6h: 3 EUR, Tag: 5 EUR
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Krinnenspitze (2000m)

Parkplatz am Haldensee (östliches Ortsende) --> Forstweg ins Strindbachtal - Abzweig ca. 1320m links - bis Hütte (klein, ca. 1360 m) - dem Sommerweg folgend (nicht immer einfach erkennbar) zur Nesselwängler Öden-Alpe (1672 m)- leicht ansteigend Querung SW-Flanke der Krinnespitze (potentiell kritischste Stelle der Tour) bis zu schwacher Einsattelung am Fuß des Krinnenspitz S-"Grats" -> Gipfel. Abfahrt ab Gipfel direkt SW-Flanke bis Zusammentreffen mit Aufstieg. Weiter wie Aufstieg
Letzte Änderung: 28.03.2010, 18:11Aufrufe: 1574 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte