Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.04.2010

Gaishorn (2247 m) + Zirleseck (1827 m) (2247m)

SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Morgens sehr kalt (ca. -8°C um 8:30). Windstill, sehr schön.
Deutliche Erwärmung im Tagesverlauf - die kommende Wetterverschlechterung der nächsten Tage zeigte sich in Form der Wolkenformationen am Horizont und einem sehr eindrücklichen Sonnenhalo.
Neuschnee der letzten Tage (ca. 20-30 cm) liegt sehr locker (nicht gebunden) auf sehr fester, tw. harter Unterlage.
Traumschneeverhältnisse in Gaishorn N-Flanke und im Pontenkar.
Zustieg bis Älpele sehr schneearm - für Abfahrt eher weniger geeignet. Abfahrtsvariante über Zirleseck (Gegenaufstieg ca. 180 m) eindeutig besser --> problemlos bis ins Tal zu befahren.
keine Auffälligkeiten - passend zur LWS 1-2 Selbst in der sehr steilen direkten N-Flanke nur oberflächliche Neuschneeabrutsche bei Schwüngen.
Wird wohl nun nicht mehr besser. Zusteig Zirleseck sollte mit steigender Erwärmung kritisch getrachtet werden. Zustieg ab Parkplatz bis Älple wohl sehr bald schneefrei. Die aktuelle Schneelage in den Nordkaren verspricht wohl gute Firnverhältnisse.
Parkplatz gebührenpflichtig.
Bus Zöbelen --> Tannheim verkehrt wochentags im 1Std.-, am Wochenende im 2 Std.-Takt
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Gaishorn (2247 m) + Zirleseck (1827 m) (2247m)

Wie viele an diesem prächtigen Karfreitag Morgen ab Parkplatz "West" bei Tannheim durchs Älpelebachtal Richtung Älpele. Kurz vorm Älpele linkshaltend die Ausläufer der Schnurschrofen N/NW-Flanke querend bis zum Zusammentreffen mit Originaltour. Mit deutlich zunehmender Steilheit bis zum Gaiseck. Von dort dem Gratverlauf nach O folgend zum Gipfel.
Abfahrt über direkte N-Flanke (knapp W unter Gipfel) bis ca. 1690m. Wieder anfellen. Die tw. sehr steile NO-Flanke des Zerrerköpfle querend und zuletzt sehr steil unter den Wechten zur Einsattlung unterhalb des Zirleseck um Zirleseck. Von dort Abfahrt, etwas westlich, durchs Pontenkar. Weiter unten Zusammentreffen mit Skipiste. Ab Zöbelen mit Bus zurück zum Startpunkt
Letzte Änderung: 02.04.2010, 18:33Aufrufe: 1737 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte