Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ab Au kann direkt mit den Ski losgegangen werden. Allerdings ist wie immer bei dem Weg durch den Chrütelwald mit Steinmassage der Fälle zu rechnen. Es hatte durch die Nacht eine minimale Neuschnee Auflage von circa 1 cm. Diese blieb noch bis nach oben in der gleichen Höhe. Ab der Rinderweid beziehungsweise generell auch im offenen Gelände hat es zumindest in den Mulden ausreichend Schnee zum abfahren. Für den Aufstieg beziehungsweise die Aufstiegsspur folgte mehrheitlich den Rücken, welcher etwas dünn mit Schnee belegt ist.

Generell viele Leute heute unterwegs, Parkplätze waren, als zurück kam um 13:00 Uhr im Au gut befüllt, man sah es auch an den Leuten, die mir entgegen kamen als ich Abfuhr.

Der Mutteristock wurde heute von circa acht Personen gemacht, circa zwei Personen fuhren auch die nördliche Abfahrtsvariante runter, die auf die Skiroute zum Rederterengrat trifft.

Abfahrt dann die Variante Rinderweid - Fällegen, ausser am unteren Steilstück beziehungsweise in den zwei Stellen, wo man einen Zaun klären muss und weiterhin gut. Wird jedoch ab morgen Abend wohl sehr respektive zu verfahren sein, um dort abzufahren oder aufzusteigen.

Was auch gemacht wurde (zumindest hatte es Aufstiegsspuren ab dem der Strasse am Wägitaler See bei folgenden Touren:
- Richtung Hohfläschhütte (Schiberg, Brunellistock, Zindlenspit?) < 5 Spuren
- Richtung Schwarzenegg
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 11.01.2025, 14:11Aufrufe: 3539 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Redertengrat (2222m)

Von Hinter Bruch - Schwantli - Chruter - Schlunenwald - Rinderweid - Lufthütte - Matt - P. 2044 - Redertengrat, ca. 2200m - Lufthütte - Abern Oberalp - P. 917 (Seestrasse) - Hinter Bruch

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte