Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.04.2010

Piz Lagrev (3165m)

Schneeschuhtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Unser verspätetes Eintreffen brachte uns diesmal Glück. Während unseres Aufstieges blickten wir besorgt zu einem wolkenverhüllten Gipfel hinauf. Als wir diesen erreichten, riss es auf und wir hatten eine tolle Aussicht. Da es auf dem Gipfel zudem windstill und klimatisch recht angenehm war, hielten wir es dort oben 1 1/4 Stunden aus :-)!

Die Schneeverhältnisse waren für Schneeschuhe ok, für meinen Skitourenpartner Stefan ließen sie jedoch zu wünschen übrig. Der ganze Hang befindet sich durch die zahlreichen Befahrungen der jüngsten Vergangenheit in einem kartoffelackerähnlichen Zustand und ist mit einer dünnen und oft recht pappigen Neuschneeschicht überdeckt.

Die Gratverbindung zwischen dem Nord- und dem Hauptgipfel ist eine elegante Erscheinung, die zwar recht ausgesetzt, aber derzeit gut gespurt und einfach zu begehen ist. Ich selbst ging vorsichtshalber mit Steigeisen und Pickel, mein Partner Stefan nur mit Skischuhen und Stöcken.

keine
Kräftiger Schneefall verhinderte am Sonntag, 18.04., den geplanten Aufstieg zum weitaus anspruchsvolleren Piz Arblatsch.
Der Ausgangspunkt befindet sich knapp unterhalb der Julier-Passhöhe und liegt somit recht hoch. Daher ist der Lagrev ein günstig erreichbares 3000er-Ziel.

Routeninformationen

Piz Lagrev (3165m)

Parkplatz nahe der Alp Güglia - unterhalb d. Gipfelaufbaus von Piz Polaschin hindurch bis zum See auf 2721. Von dort den Vadret Lagrev querend in die Gratsenke südwestlich des P. 3085. Dem Grat folgend zum Nordgipfel (3109 m). Schneeschuhdepot. Weiterhin dem Gratverlauf folgend bis zum Gipfel. Selbe Route zurück.
Letzte Änderung: 18.04.2010, 15:41Aufrufe: 1455 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose