Verhältnisse vom 09.05.2010
Uri Rotstock (2928m): Ab dem Langboden
Motorisiert bis auf den Langboden. Skis aufgebastet und ca.30 min. bis zu einer Schneezunge Eingangs Bösenboden getragen. Rechts vom Gletscherabbruch Couloir zum Jägerhüttli hinauf. Der Schnee war knapp tragfähig. Weiter zu den Firnbäch auf harter, tragender Schneedecke. Alles war schön verziert mit einem "Geiferli" Neuschnee. Der Steilhang trotz einiger Lawinenkegel gut machbar. Auf der Winterroute zur Gratscheide Blüemlisalp-Chlitalerfirn hinauf. Diesem entlang auf einem schmalen Schneeband,dicht am Wächtenrand auf das Plateau hoch. Achtung! Wächte nicht unterschätzen. Über die grosse Ebene unter den Uri Rotstock Vorgipfel und dort das Skidepot eingerichtet. Aufstieg zum Gipfel auf ausgeaperten Weg und über Trittschneefelder. Trotz einigen Wolkenfetzen recht gute Sicht bei mässigem Wind. Abfahrt auf leicht aufgesulztem Schnee (Phantastisch) bis zu den Firnbächen. Von dort auf schwerem Nassschnee, aber gut drehbar via Jägerhüttli zum Hangbaum Alpweg hinab.
Einige Nassschneerutsche über die Felsen bei den Firnbäch beobachtet.
Tragpassagen werden von Tag zu Tag länger.
Routeninformationen
Uri Rotstock (2928m)
Ab dem Langboden Langboden-Steinhüttli-Bösenboden-Jägerhüttli-Firnbäch-Blüemlisalp Moräne-Winterweg-Gratscheide Blüemlisalp Chlitalerfirn-Vorgipfel-Uri Rotstock. Abfahrt dito Aufstieg
Letzte Änderung: 16.12.2011, 13:06Aufrufe: 3411 mal angezeigt