Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.05.2010

Elbrus (5642m)

Skitour
>10 Personen
Hauptziel erreicht
Sulzschnee auf der Schipiste gerade eben bis Azau. Alte Großkabinenbahn nach Mir in Betrieb(wenn sie ein Schiff wäre, würde man sie Seelenverkäufer nennen). Einige lassen sich mit Schneekatzen zum Schifahren oder auch zum Gipfelaufstieg hinauffahren, sogar bis unter die Pastychow-Felsen auf ca. 4500m. Oberhalb Mir teils Pulver, der je höher immer
härter windverblasen wird. Ab den Pastychow-Felsen meist blättriges, gut mit Steigeisen zu begehendes Blankeis mit ein paar Schneeflecken drauf. Ab dem oberen Ende der Traverse ist der Schnee zwar immer noch hart windgepresst, wäre aber wieder mit Schi zu befahren, aber ein Genuss wird es nicht sein, und im steileren Gipfelhang sowie der Traverse wäre es wohl auch riskant, da bei einem Sturz ein weites Abrutschen möglich wäre. Eine Handvoll Schibergsteiger war aber auch oberhalb unseres Schidepots, ja am Gipfel, mit Schi unterwegs.
Keine. Wegen des sehr hart windgepressten Schnees eher geringe Gefahr.
Der Schnee dürfte sich von Azau immer mehr in die Höhe zurückziehen. Oben aber könnte je nach Wetter das Blankeis im Prinzip natürlich auch wieder eingeschneit werden, aber wahrscheinlicher ist, dass alles, was noch fliegen kann, weggeblasen wird.
Direktflug Wien-Krasnodar spart das umständliche Umsteigen in Mokau nach Mineralnye Wody, bringt aber 9 Std. Busfahrt bis Azau mit sich. Wir hatten gemäß Empfehlung des einheimischen Führers keine Lawinenausrüstung dabei. Ich selber hatte allerdings (nur) meinen Pieps eingeschaltet einstecken. Gurte hatten wir an, für den Fall, dass im steileren Aufstieg vom Sattel ein Seilgeländer gelegt würde. Ab dort Eispickel eingesetzt. Eisschrauben und Seil hatten nur die Führer. Daunenjacken, Gesichtsmasken und dicke doppelte Handschuhe waren Standard in unserer Gruppe. Schutz gegen Wind ist die Hauptsache.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Elbrus (5642m)

Azau 2400m - Mir 3500m - Prijut 11 4100m - Schidepot an den Pastychow-Felsen 4600m - Mit Steigeisen Traverse in den Sattel 5350m - Westgipfel.
Gute Übernachtungen in den grauen Hütten ca. 50m über der Prijut 11 (3 Nächte). Transport unseres Gepäcks und der Lebensmittel dorthin mit Schneekatze von Mir aus. Start um 3 Uhr, Gipfel 11:30.
Letzte Änderung: 18.05.2010, 00:12Aufrufe: 1669 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte