Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 25.05.2010

Scalettahorn (3068m)

SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Wegen sehr guter Abstrahlung während der Nacht eine bestens tragende Kruste! Auf der sonnenausgesetzten Ostseite des Scalettahorns bereits am früheren Vormittag aufgeweicht. Auf dem Gletscher bis zum Scalettapass auch am späteren Vormittag noch hart bis ideal sulzig. Unterhalb des Scalettapasses weich, aber immer noch sehr gut fahrbar.
Vom Dürrboden aus müssen die Ski, je nach Routenwahl, bis zu einer knappen halben Stunde getragen werden.
Auf der Ostseite des Scalettahorns und unterhalb des Scalettapasses (Scalettariser) einige noch nicht sehr alte Nass-Schnee-Lawinen.
Nach klaren Nächten eine wundervolle Frühlingstour. Bei der angekündigten Wetterverschlechterung ab Mittwoch neu zu beurteilen.
Bis Dürrboden ist die Strasse aper. Das Restaurant Dürrboden ist noch geschlossen.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Scalettahorn (3068m)

Ich startete beim Dürrboden im Dischmatal und folgte, orografisch rechts des Dischmabaches, dem Weg zum Scalettapass. Um zum Scalettahorn zu gelangen, kann man bereits kurz vor Erreichen des Scalettapasses in östlicher Richtung abzweigen und zum Gletscher auf der Westseite des Scalettahorns gelangen. Über dessen sanft geneigte Hänge stieg ich zur südlichsten Lücke des Südgrates des Scalettahorns, querte hinüber auf dessen Ostseite und ging in nördlicher Richtung bis unter den Gipfel, den ich von Osten her erreichte.
Die Abfahrt erfolgte auf derselben Route, allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass ich am Schluss auf der orografisch linken Seite des Dischmabaches bis nahe zum Dürrboden zusammenhängenden Schnee fand (dank meiner Vorfahrer!)
Letzte Änderung: 28.05.2010, 13:52Aufrufe: 3282 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte