Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.06.2010

Gwächtenhorn (3480m)

Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Aufstieg
Am Morgen war die Schneeoberfläche bereits weich - aber doch noch tragend. Ab 2300 auf dem Gletscher wurde es immer besser. Oberhalb 2800 dann gefrorene Oberfläche, die mit der Sonneneintrahlung schnell weicher wurde.Problemlose Verhältnisse angetroffen.
Abfahrt
Start um 10.00 für oberen Teil bis Gletscher 3000 nahezu perfekter aufgesulzter Schnee. Dann für Mittelteil fast zu früh, war noch hart. In Nordhängen leicht eingesunken. Oberhalb Steinbruch sehr schwerer Sulzschnee - noch knapp drehbar und teilweise "klebrig". Unterhalb 2300 plötzlich wieder besser drehbare Sulzschneeoberfläche. Chüöbärgli auch in der Abfahrt mit (wenigen) Tragepassagen heute noch möglich.
Im Mittelteil - Nordhänge unterhalb Abbrüchen frische Nassschneerutsche von heute. Gletscherspalten gut sichtbar und gut eingeschneit.
Im unteren Teil ist der Schnee massiv geschmolzen. Die Tragpassagen werden länger und häufiger. Gletscherabbruch heute noch kein Problem - Der Schnee ist am schmelzen...
2. Parkplatz (Umpol) benutzen. Habe heute noch unten parkiert. Schnee reicht noch knapp bis zum 2.Parkplatz. (Gebührenpflichtig). Harscheisen heute nur kurz eingesetzt.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Gwächtenhorn (3480m)

Normalroute ab Steingletscher- zu Fuss bis unterhalb Chüöbärgli - ab dort mit Skis.[link:idb2420]Normalroute auf das Gwächtenhorn[link]
Letzte Änderung: 06.06.2010, 16:09Aufrufe: 1818 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose