Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.06.2010

Grosse Windgälle (und Schwarz Stöckli) (3187m)

HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Ganzes Gebiet ab 2000 Meter durchgehende Schneedecke. Der Stäfelifirn noch sehr gut eingeschneit, keine Spalten sichtbar. Bergschrund rechts des Felsens bereits weit offen. Eine kleine Brücke hat gerade noch gehalten, ist aber nicht mehr lange gut. Fixseil wird demnächst montiert.

Die Flanke selbst ist in sehr gutem Zustand und hat viel Schnee. Kein Felskontakt momentan, dafür teilweise Einsinken bis zu den Hüften. Wir waren um 7.30 auf dem Gipfel und um 8.30 wieder unterhalb des Bergschrundes. Ab 9 Uhr hörten wir die ersten Steine und sahen einige Nassschneerutsche.
Ab 9 Uhr einige Nassschneerutsche aus der sehr steilen Wand. Schnee trotz klarer Nacht nicht mehr durchgefroren.
Weiterhin sehr gute Verhältnisse, falls es nicht wärmer wird. Sonst lohnt es sich zu warten, bis es weniger Schnee hat.
Sehr gut bewartete Hütte in grandioser Umgebung. Wer oberhalb der Hütte wandern geht, ist mit Schneeschuhen sehr gut bedient.

Weitere Bilder auf http://www.stumpi.ch
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Grosse Windgälle (und Schwarz Stöckli) (3187m)

Samstag: Schwarz Stöckli, einfache aber genussreiche Kletterei über den Südgrat. Abstieg über den Nordgrat hat viel Schnee. Deshalb sind wir nicht bis zum unteren Furggeli abgestiegen, sondern haben die steilen NE-Flanken gequert.

Sonntag: Grosse Windgälle über die Ostflanke via Stäfelifirn
Letzte Änderung: 06.06.2010, 20:39Aufrufe: 2127 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte