Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.02.2025

Mindelheimer Hütte (2013m)

Ausgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
schlecht
Von den Weihnachtstagen bis in den Februar herrschten in den Allgäuer Alpen ideale Bedingungen für anspruchsvolle Skidurchquerungen und Gipfelbesteigungen. Es gab ausreichend Schnee und eine mäßige oder geringe Lawinengefahr.
So etwa die Runde Kleinwalsertal-Wildental-Ochsenloch-Mindelheimer Hütte, Geißhorn Hochalppass Baad die man genussvoller in zwei Tagen durchführt, wenn man einige schöne Hänge und Gipfel mitnehmen möchte.
Leider wurde der Winterraum auf der Mindelheimer geschlossen; angeblich, weil sich die Hütte nicht in einem Wintertourengebiet befindet, was ganz klar gelogen ist, wie die Bilder zu diesem Beitrag belegen.
Laut den gemeinsamen Statuten von DAV und OEAV muss eine Hütte über einen beheizbaren Winterraum verfügen.
Hier stiehlt man sich einfach mit einer Falschbehauptung (kein Wintertourengebiet) aus der Pflicht einen solchen bereit zu halten.
Die Aussage auf der Webseite der Sektion Mindelheim sagt viel über die alpine Kompetenz dieser Sektion.
Schade: Aber man sieht um was es hier wirklich geht: In den vier Sommermonaten Wandertouris und Bergschulen abzufertigen und während den restlichen acht Monaten, wenn die Verhältnisse nicht immer einen Besuch des Gebietes zulassen, die Hütte zu versperren.
Im Sommer ist so eine Hütte „nice to have“ aber nicht wirklich nötig. Im Winter aber, bei Kälte und kurzen Tagen ist ein Stützpunkt umso wichtiger.
Schade, dass man hier so die Statuten des Alpenvereins und den ursprünglichen Zweck der Schutzhütten ignoriert, daher sollte man die Hütte auch im Sommer meiden.
Wer diese Tour gerne durchführen möchte, es aber wegen Winterraumschließung nicht mehr kann, sollte die Hütte auf alpenvereinaktiv oder Google entsprechend bewerten, um Druck auf die Entscheidungsträger auszuüben.

Bitte auch positive Berwertungen für andere Hütten in der Region, die nach wie vor einen gut eingerichteten Winterraum zur Verfügung stellen und dort vor allem das bezahlen nicht vergessen.
Wer diese Tour gerne durchführen möchte, es aber wegen Winterraumschließung nicht mehr kann, sollte die Hütte auf alpenvereinaktiv oder Google entsprechend bewerten, um Druck auf die Entscheidungsträger auszuüben.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 10.02.2025, 10:18Aufrufe: 3181 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Alpenvereinskarte Hoher Ifen Kleinwalsertal und Allgäuer Hochalpen

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte