Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 04.07.2010

Piz Roseg (3937m): Eselsgrat

HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Über Nacht konte der Gletscher leicht gefrieren, oben wurde es mit Sonnenaufgang rasch weich. Auf dem Grat perfekte Verhältnisse, 4 Express, 50 m Seil sind ausreichend, ggf. Friends 0,75-2. Die letzen 25 m horizontales Gratstück am Felsgpfel erschienen uns aufgrund des schlecht absichererbaren Geländes (brüchig, Nassschnee) zu heikel
Gut, Übergang Schneegipfel zum Felsgipfel wird bei weiterer Wärmeeinwirkung bald vereisen, Felsgrat zum Gipfel aber wohl eher besser werden mit zunehmender Ausaperung
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Piz Roseg (3937m)

Eselsgrat
Wie im Alpinführer Band 5 Bündner Alpen beschrieben von der Tschierva-Hütte (2585m)über Vadret Tschierva bis zum Einstieg des Eselsgrat auf ca. 3350m. Über den Eselsgrat (immer den gut sichtbaren Bohrhaken folgend, Gelände II - III) bis zur Schulter auf 3598 m. Alle schwierigen Stellen sind mit reichlich Bohrhaken versehen. Von dort über den Schneegipfel in einfacher, aber teilweise heikler Kletterei zum Gipfel. Abstieg gleiche Route. Am Eselsgrat ist eine Abseilpiste eingerichtet, dazu am Beginn der Felsen ca. 5 m hochklettern zur ersten Abseilstelle. Im Abstiegsinn nach links (Aufstiegsroute)die Rinne hinab abseilen, anschließend ca 10 m horizontal queren (Bohrhaken sind hier ganz nützlich). Weitere 10 m horizontal über schmale, fast ebene Gratstelle. Die zweite Abseilstelle befindet sich etwas rechts unterhalb des kurzen, horizontalen Gratstücks, 2 weitere Abseilstellen finden sich schräg unterhalb längs einer schwach ausgeprägten Rinne. Anschließend führt ein gut sichtbarer Pfad etwa 20 Hm hinab bisauf einen Absatz oberhalb des Gletschers. Dort soll es einen Muniring zum Abseilen geben, diesen konnten wir jedoch nicht finden. Wir fanden stattdessen eine alternative Abseilstelle (Bandschlinge), die wir um einen neuen Schraubkarabiner ergänzt haben. Von dort ca. 20 m leicht überhängend abseilen, der Bergschrund wird dabei gleich überwunden. Zürück über gleiche Route.
Letzte Änderung: 05.07.2010, 21:55Aufrufe: 3010 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Piz Roseg (3937m)

Eselsgrat


Hochtour

1350 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte