Jetzt anmelden

Um weitere Verhältniseinträge lesen zu können, melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort an.
Passwort vergessen
Du bist noch nicht Mitglied unserer Community?Kostenlos registrieren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.07.2010

Via Alta Mesolcina (2693m): Von Soazza -Val Forcola-Campel Alt-Montogn-Bon-Pozz-Pso Cressim-L. diCama-Agnon-Pzo Paglia-Torrion-Grono

WanderungGuter Eintrag
Lieber Besucher, liebe Besucherin
Bitte melde dich mit deinem Login an, um weitere Verhältniseinträge lesen zu können. Mit einem kostenlosen Login stehen dir zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die ohne Login nicht frei verfügbar sind (z.B. GPS-Tracks). Einmal eingeloggt, lässt sich das Login problemlos speichern

Routeninformationen

Via Alta Mesolcina (2693m)

Von Soazza -Val Forcola-Campel Alt-Montogn-Bon-Pozz-Pso Cressim-L. diCama-Agnon-Pzo Paglia-Torrion-Grono
1.Tag duchs Val Forcola auf zuerst gut, dann immer spärlicher markierten Pfaden bis Quarnei(Hütte mit Gas/Küchenmaterial, Matratzen, Holz), dann weglos Richtung S bis genau 2000m, hier (nicht zu hoch!)auf Wegspuren und zuletzt komfortabler Treppe in den Sattel Campel Alt. Abendabstecher auf Piz de Campel(T4/5). Hütte Campel Alt sauber und mit allem zum Kochen und Schlafen inkl. Schlafsäcke, aber kein Wasser!)
2.Tag Auf z.T. spärlichem, verbuschtem Pfad dem Bach entlang nach Campel Bas, von dort gut markiert nach Montogn und Gegenastieg auf Alp de Bon: Hier wieder sehr gut ausgerüstete Hütte inkl. Freiluftdusche( s.Bemerkung unten!).
Der folgende Weg (Senté del Pegor) entlang der Cima di Laghit ist bis zum Laghit noch T3 und gut markiert, dann wird er z.T. sehr ausgesetzt (auch bei trockenem Wetter "Graspickel" empfehlenswert) und setzt Pfadfinderkenntnisse und Höhenmeter voraus
AAbstiegsvariante nach Alp Egion zuerst auf W-Grat vvon P.2251 100m abwärts, dann in Kessel von Egion reich an Alpenrosenstaudengewühl.Gut markierter Weg hinunter zur Hütte von Poz: eher spärlich, kein Kamin, Durchzug, aber liebevoll mit Gasküche versehen,Matratzenlager ohne Decken,reichlich Wasser)
3.Tag zurück nach Alp Egion und durch fantastisches Halbrund von Egion sehr gut markiert auf den Pso di Cressim ca. 2245m.Abstecher auf den Piz Cressim Vorgipfel 2499 via P.2330 T4, weglos.Zurück zum pass und z.t. spärlich markiert durch die Westflanke von P 2330 absteigend, z.T. mit Kette gesichert, zum Lago de Sambrog: ein Kleinod!
steiler, gut markierter Abstieg zum Lagh de Cama und Uebernachtung in pensionartiger Cap. Miralago mit Vollpension (rel. teuer).
4.Tag Aufstieg im Nebel und über z.t. schlecht unterhaltenes Weglein zur Alp de Vazzola und gut markiert zur Lücke 2108 (Andreaskreuz). Kleiner Gegenabstieg auf ca. 2080 m , dann immer südwärts empor gegen Pizzo Paglia, zuletzt links gegen N-Grat ausholend. Fantastischer Rundblick von Maloja bis Monte Rosa.Comersee im Lombardeismog versteckt.
Abstieg linkshaltend zum Pass 2009 SW von Torrion und auf enldloser "Tremola" aber knieschonene und mit wenig Gefälle ins (nach Grossbrand wieder waldreiche)Val Grono hinunter mit terminalem Hitzeschock von der Capella Carmel nach Grono
Letzte Änderung: 19.07.2010, 18:19Aufrufe: 1398 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Via Alta Mesolcina (2693m)

Von Soazza -Val Forcola-Campel Alt-Montogn-Bon-Pozz-Pso Cressim-L. diCama-Agnon-Pzo Paglia-Torrion-Grono


Wanderung

2279 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte