Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
3 Personen
Hauptziel erreicht
Ausschnitt aus dem Tourenbericht:
Nachdem wir die Schneedomspitze / Il Naso (4272m) besucht hatten, stiegen wir der Morgensonne ins Lisjoch (4151m) entgegen. Dort zeigte sich der Liskamm Ost als steil aufragendender Firngrat der dessen Gipfelköpfchen den Himmel zu berühren schien. Über diesen Liskamm Ostgrat sollte es hinauf gehen. Auf 4200m begann das Abenteuer mit einem 40° steilen und 100m hohen Firngrat, das Steigen im festen Firn und guter Spur machte riesigen Spass. Nach dem ersten Aufschwung legte sich der Grat zurück, jedoch wurde er nicht breiter und es ging auf der Schneeschneide einmal links, dann wieder rechts über den Gratbuckel P.4335m luftig weiter. Auf 4400m steilte sich der Grat erneut auf und die Spur führte nordseitig in genüdendem Abstand hinauf zum letzten flachen Gratstück welches zum felsigen Gipfelköpchen leitete. Die Aussicht von dort oben war natürlich von solch einem Berg überwätligend und besonsers schön war natürlich die Aussicht auf die vielen Nachbar-4000er von denen ich in den letzten Jahren den Liskamm bestaunen durfte! Danke auch an Alexander und Marcel - es war toll mit Euch, bis zur nächsten 4000er-Tour!
Optimale Bedingungen, noch kein Blankeis am Liskamm Ost. Überschreitung weist auch gute Bedingungen auf.
Weitere Infos & Fotos siehe: http://www.hikr.org/tour/post25086.html
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 11.07.2010, 08:20Aufrufe: 1956 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Liskamm Ost-Gipfel (4527m)

Ostgrat von Capanna G. Gnifetti

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte