Verhältnisse vom 10.07.2010
Scopi (3190m): ab Lukmanierpass
Alle Wege trocken, (staubtrocken), und gut zu begehen. Schneefelder erst ca. 20-30 hMt. unter dem Gipfel… Was sich auch noch ändern wird bei diesen Temperaturen.
Regen würde auch hier mal gut tun. Da es keine Schneefelder mehr hat, ist diese Tour gut zu machen. Steinmänner am Wegrand und Pfadspuren markieren den Weg. Am Gipfelaufbau hat es weiss-rot-weisse Markierungen. Schöne Aussicht zum Rheinwaldhorn mit seinem (noch) Gletscher.
Am Pass viele Parkplätze vorhanden. Gut dass man von einem Berggipfel weg schaut zu den umliegenden Bergen und das Panorama geniesst, so hat man nicht immer die Verschandelung des Gipfels vor Augen! Sieht etwas nach 007 aus! 772 Gipfel, davon 771 über 2000m, 216 über 3000m und keine über 4000m, sind von diesem Punkt aus erkennbar, voraus gesetzt, dass die Sichtweite mindestens 50 km beträgt. Ist die Sichtweite nur 25 km, so sind nur noch 356 Gipfel, davon 356 über 2000m, 66 über 3000m und keine über 4000m, erkennbar. Aber ist die Sichtweite 75 km, sind 973 Gipfel, davon 966 über 2000m, 334 über 3000m und 7 über 4000m, erkennbar. (Quelle: gipfelderschweiz.ch) Der Name Scopí wird richtigerweise „Schcopí“ ausgesprochen, mit Betonung auf dem i. (ist ein „i“ mit Akut)
Routeninformationen
Scopi (3190m)
ab Lukmanierpass Lukmanierpass – P1971 – P2488 – P2770 – P2952 – Scopi – (gleich zurück)
Letzte Änderung: 11.07.2010, 17:39Aufrufe: 1471 mal angezeigt