Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 19.07.2010

Dom (4545m): Normalaufstieg

HochtourGuter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Momentan sind die Verhältnisse sehr gut. Dank des frühen Aufbruchs (Tagwache 2.30 Uhr / Abmarsch um 3 Uhr) ist man bis kurz unterhalb des Festijochs im Dunkeln. Der Festigletscher ist zu dieser Zeit hart, Spalten (zum Teil etwas heikel verdeckt) sind gut sichtbar. Die Dom-Norwestflanke ist mit ausgezeichnetem, gut griffigem Trittschnee versehen, macht Spass zum Aufsteigen. Auch der Gipfelgrat ist in optimalem Zustand. Wenn man nicht zu lange nach dem Mittag vom Festijoch absteigt, kann auch der Festigletscher bei akzeptablen Bedingungen begangen werden. Es weicht allerdings bald einmal auf....
Solange die Nullgradgrenze auf Domgipfelhöhe liegt, wird es in etwa so bleiben. Das frühe Starten lohnt sich allemal.
Der Hüttenservice durch Kathleen und Renato ist sehr gut. Und das in einer Hütte, die von ihrer Infrastruktur nicht einfach zu bewirtschaften ist. Für den Auf- und Abstieg zum und vom Festijoch ist ein Helm zu empfehlen. Wenn viele Seilschaften unterwegs sind, kann dann und wann mal ein Stein runterfallen. Am Montag war die Sicht vom Dom schlicht genial. Es gab kaum einen Berg, den man nicht sehen konnte! Man hätte stundenlang auf dem Gipfel verweilen können, doch der Abstieg nach Randa wartet ja auch noch.....
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 20.07.2010, 08:25Aufrufe: 3108 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Dom (4545m)

Normalaufstieg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte