Verhältnisse vom 26.03.2003
Hoch-Tirol 2. Teil von Johannishütte bis Rudolfshütte
1. Tag (26.3.) Prägraten-Hinterbichl auf Johannishütte (2100m), Schnee in Osttirol Mangelware, erst ab etwa 1900 m. 2. Tag Überschreitung Gr. Venediger, beste Verhältnisse, Gletscher problemlos ohne Seil begehbar, Abfahrt zum Matreier Tauernhaus (1500m) (oben hart, mitte Firn, unten tiefer Sulz), bis Innergschlöss noch durchgehend Schnee, dann wenig Tragepassagen bis zur Hütte, aber der Schnee schmilzt! 3. Tag Aufstieg über Amertaler Höhe auf Keeswinkelscharte (2945m), zuerst 300 hm Schier tragen, dann beste Verhältnisse, Gipfelgrat auf Stubacher Sonnblick (3088m) schlecht begehbar, besser man umgeht ihn auf der Ostseite und steigt die östliche Flanke auf. Abfahrt zur Rudolfshütte problemlos, oben Pulver, unten eher Gatsch. 4. Tag Aufstieg Richtung Obere Ödenwinkelscharte (3228m), problemlos, leider trübt es ein, schlechte Sicht, Schneefall, wir brechan ab und fahren auf Enzigerboden (1480m) ab. Schnee (Piste!) bis ganz runter. Geplant war Umgehung Johannisberg, Querung Pasterze oberhalb Hufeisenbruch, Aufstieg Schneewinkelscharte und Übergang Blockgrat(II) Romariswand sowie Abfahrt auf Stüdlhütte. Angeblich ohne grosse Probleme machbar.
Derzeit gute Verhältnisse, in Osttirol wenig Schnee, bei anhaltend warmer Witterung werden die Tragepassagen zunehmen.
Routeninformationen
Hoch-Tirol 2. Teil von Johannishütte bis Rudolfshütte
Letzte Änderung: 31.03.2003, 18:27Aufrufe: 331 mal angezeigt