Verhältnisse vom 25.03.2003
Monte Viso, Couloir Coolidge
Fanden im Coolidge-Couloir derzeit beste Verhältnisse vor, wenn die Eis/Schneeauflage zum Teil nur noch recht dünn ist. Es ist festzuhalten das sich die Tour gegenüber der beschreibung im Vanis ordentlich verändert hat. Zum Teil ist die Rinne sehr schmal geworden und an mehreren Stellen mit steilen Aufschwüngen in Fels/Eis versehen. Im Einzelnen:
Biwak etwa 100Hm über Einstieg (In gutem zustand; bis dorthin waren Ski sehr nützlich), danach immer dem linken rinnenarm folgend bis zur Schlüsselstelle unter dem Firnband. Dort einige Felspassagen II/III sowie einige kurze Eisaufschwünge, etwa 70 Grad steil. Einen weiteren kurzen senkrechten Aufschwung im Eis haben wir in den Felsen rechts umgangen. Nach dem Firnband (guter Rastplatz) zieht das Couloir über einige steilere Aufschwünge im Firn zu einer Art Schulter hoch. Die Blankeisstellen, die hier im Couloir vorhanden waren, liessen sich zumeist gut auf dünner Firnauflage rechts umgehen. Schlusscouloir nur in den letzten zwei SL blank. Ausstieg aus dem Couloir am oberen Ende rechts über Band und Platte zum NW-Grat (etwa 1SL III/IV-), danach einfach zum Gipfel des Monte Viso. Abstieg über den markierten Normalweg recht Problemlos, da gut markiert. Zu späterer Stunde wird der Schnee hier allerdings sehr weich.
Wandhöhe 1300m; 6,5h vom Biwak zum Gipfel. Ausserhalb der Fels/Eispassagen sehr guter Trittfirn, der auf weiten Strecken eine Seilfreie Begehung erlaubt.
Biwak etwa 100Hm über Einstieg (In gutem zustand; bis dorthin waren Ski sehr nützlich), danach immer dem linken rinnenarm folgend bis zur Schlüsselstelle unter dem Firnband. Dort einige Felspassagen II/III sowie einige kurze Eisaufschwünge, etwa 70 Grad steil. Einen weiteren kurzen senkrechten Aufschwung im Eis haben wir in den Felsen rechts umgangen. Nach dem Firnband (guter Rastplatz) zieht das Couloir über einige steilere Aufschwünge im Firn zu einer Art Schulter hoch. Die Blankeisstellen, die hier im Couloir vorhanden waren, liessen sich zumeist gut auf dünner Firnauflage rechts umgehen. Schlusscouloir nur in den letzten zwei SL blank. Ausstieg aus dem Couloir am oberen Ende rechts über Band und Platte zum NW-Grat (etwa 1SL III/IV-), danach einfach zum Gipfel des Monte Viso. Abstieg über den markierten Normalweg recht Problemlos, da gut markiert. Zu späterer Stunde wird der Schnee hier allerdings sehr weich.
Wandhöhe 1300m; 6,5h vom Biwak zum Gipfel. Ausserhalb der Fels/Eispassagen sehr guter Trittfirn, der auf weiten Strecken eine Seilfreie Begehung erlaubt.
Derzeit beste Verhältnisse. Wir hatten in der ganzen Zeit kein einziges Anzeichen von Steinschlag. Die Firnauflage ist zum Teil aber schon recht dünn, und so muss wohl bei länger anhaltendem Schönwetter schnell mit mehr Blankeis und längeren Felspassagen gerechnet werden. Ob eine Begehung dieser schönen klassischen Tour im Sommer noch lohnt scheint mir fraglich.
Routeninformationen
Monte Viso, Couloir Coolidge
Letzte Änderung: 01.04.2003, 00:14Aufrufe: 510 mal angezeigt