Verhältnisse vom 22.04.2003
Längentaler Weißerkogel
Start in Lisens; zusammen mit den vielen Aspiranten auf den Lisener Fernerkogel, wo's in der unteren Steilstufe lebhaft zuging.
Wir schwenkten vorher in Richtung Westfalenhaus, blieben aber im Talboden. Dort teilen sich die Massen wieder - die einen gingen auf den Längentaler, die anderen auf den Hohen Seeblaskogel.
Die Ausaperung schreitet auch hier in den unteren Lagen voran. Die Waldstufe am Jugendheim wird sicher bald zur Tragestrecke. Auch der Hüttenhang, der allerdings nicht berührt wird, wenn man unten startet, wird schon sehr steinig.
Ansonsten gibt es in der Tour genügend Schnee, der Gletscher ist auch noch sehr gut zu. Am Gipfel einige Schritte zu Fuß, Stapfspuren.
Dank des NO-Windes waren die Schneeverhältnisse bei der Abfahrt unterhalb des Gipfels recht bollerig, erst in ca. 2700 hatten wir Firn, unten sumpfte es.
Wir schwenkten vorher in Richtung Westfalenhaus, blieben aber im Talboden. Dort teilen sich die Massen wieder - die einen gingen auf den Längentaler, die anderen auf den Hohen Seeblaskogel.
Die Ausaperung schreitet auch hier in den unteren Lagen voran. Die Waldstufe am Jugendheim wird sicher bald zur Tragestrecke. Auch der Hüttenhang, der allerdings nicht berührt wird, wenn man unten startet, wird schon sehr steinig.
Ansonsten gibt es in der Tour genügend Schnee, der Gletscher ist auch noch sehr gut zu. Am Gipfel einige Schritte zu Fuß, Stapfspuren.
Dank des NO-Windes waren die Schneeverhältnisse bei der Abfahrt unterhalb des Gipfels recht bollerig, erst in ca. 2700 hatten wir Firn, unten sumpfte es.
Die Ausaperung schreitet weiter voran, genauso der Sumpf. Oben hat es noch gut Schnee. Auch am Hohen Seeblaskogel herrliche Hänge.
Routeninformationen
Längentaler Weißerkogel
Letzte Änderung: 22.04.2003, 13:22Aufrufe: 273 mal angezeigt