Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 29.01.2011

Piz Dolf (3028m): Vom Cassonsgrat

Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Eigentlich wäre an diesem Samstag von SF-Meteo strahlender Sonnenschein für die Nordalpen vorausgesagt, doch als wir auf dem Gipfel des Piz Dolf / Trinserhorn standen herrschte straker Wind, Nebel, etwas Schneefall und eine Temeperatur von zirka -10°C! Das schlechte Wetter drückte also von der Südschweiz bis zum Rheintal welches bekanntlich zur Nordschweiz zählt. Doch nicht nur das Wetter war chaotisch auch unsere Tour startete ebenfalls etwas ungeplant. Nichts Ahnend standen wir in der Warteschlange der Flimser Bergbahnen und gondelteten kurz danach bergwärts. Auf der Station Plaun bemerkten wir aber dass wie am falschen Ort waren und so mussten wir wieder zur Talstation mit der Gondel herunter fahren. So gelangten wir mit Umwegen erst gegen halb elf Uhr zu unserem Startpunkt, der Bergstation Fil de Cassons (2634m). Zu diesem Zeitpunkt bagann der Nebel die hohen Gipfel einzuhüllen, wir hofften da aber noch dass dies nur kurzfristig sein wird da die Wettervorhersage bekanntlich schönes Wetter voraus sagte. Nach einem kurzen Fussaufstieg zum P.2678m fuhren wir über dessen Nordgrätchen in die Fuorcla Raschaglius (2551m) und weiter ins weitläufige Talbecken Segnas Sura ab wo wir auf zirka 2450m die Ski anfellten. Über wenig geneigte Hänge stiegen wir zum Sardonapass (2770m), zueletzt über das verschneite Eisfeld Glatschiu dil Segnas auf wo wir nun definitiv im Nebel standen und einem starken Wind ausgesetzt waren. Die Sicht war nun so schlecht dass wir froh waren im Nebel den halb zugewehten Aufstiegsspuren zu folgen. Für kurze Zeit zeigte sich schemenhaft die Sonne durch den Nebel und wir hofften auf eine Wetterbesserung welche aber im Gipfelbereich nicht eintrat, immerhin verlief aber der Aufstieg oberhalb vom Sardonapass etwas windgeschützt. Als wir das Gratstück bei der Kuppe P.2998m erreichten waren wir wieder erneut uneigeschränkt dem starken Wind mit Sturmböen ausgesetzt. Wir kamen uns vor wie irgendwo auf einer Expeditionstour in Grönland oder Antarktis und waren froh als der Gipfelsteinmann auftauchte. Dort hielten wir uns aber nur kurz auf und liefen angefellt zurück zum P.2998m. Über windgepressten Schnee fuhren wir durch den Nebel bis unterhalb vom Sardonapass ab wo wir unsere "Gipfelrast" nachholten. Hier zeigte sich nun endlich die Sonne und wir konnten die weitere Abfahrt so richtig geniessen. Noch schöner wäre aber die geplante 35°-40° steile Direktabfahrt vom Gipfel über die Westflanke gewesen welche aber bei der Sicht nicht machbar gewesen wäre. Dennoch fanden wir tolle Hänge hinunter ins Skigebiet von Flims / Flem. Trotz des eher schlechten Wetters hat die Skitour Spass gemacht, auf ein weiteres 3000er Skiabenteuer - aber ohne Wind und Nebel bitte!
Keine ausser kleinste Rutsche an extremen Steilhängen vom Piz Segnas.
Weiterhin sehr gute Bedingungen. Vorsicht vor verdeckten Steinen auf den kleinen Kuppen im Talkessel Segnas Sura.
Weitere Infos und Fotos: http://www.hikr.org/tour/post32236.html
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 01.02.2011, 08:15Aufrufe: 1902 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 123: Flims – Surselva – Valser Tal, M: 1.50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Piz Dolf (3028m)

Vom Cassonsgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte