Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.04.2011

Dreiherrenspitze (3499m): ab Kasern über Umbaltörl

SkitourSehr guter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
In der Nacht von Do. auf Fr. wolkig, keine Abstrahlung und sehr warm, dementsprechend schon morgens neben der Spur teilw. eingebrochen. Abfahrt im oberen Gletscherbereich noch hart, dann kurz firnig, ab ca. 2.700 m Sulz und Sumpf. Rückweg durch´s Windtal dennoch ganz passabel, da bereits ziemlich zerfahren. Wetter schlechter als vorhergesagt, Gletscheraufstieg im Nebel, Abfahrt zunehmend schön und sonnig.
Aufstieg in´s Windtal ab Hl. Geist mit kleineren Unterbrechungen noch mit Ski möglich. Schneelage in der Region insges. jedoch für die Jahreszeit recht dürftig.
Sa. stabile Verhältnisse, nachts durchgeforen, allerdings starker Föhnsturm. Gesamter Aufstieg zur Dreiherrenspitze erfordert solide Harscheisentechnik. Lahnerkees in der Abfahrt oben hart und pistenartig, Felsriegel eisfrei und unproblematisch, unterhalb Firn, ab Gletscherende Sulz. Abfahrt noch bis auf ca. 1.700 m möglich.
Beim südseitigen Aufstieg zum Hl. Geist Jöchl war knapp 400 hm Skitragen bis zur Waldgrenze angesagt. Zur Belohnung dann schönster Firn vom Joch bis zur Fuchsalm (Abfahrt ca. 11.00 h).
Windtal voller Lawinenkegel, vormittags noch stabil, nachmittags rege Lawinentätigkeit aus den Nordosthängen der Sattelspitze, die fast die Spur erreichen. Südostflanke der Dreiherrenspitze ist übersät mit Schneebollen von der Gratwächte und wird mit tageszeitl. Erwärmung zunehmend kritisch. In den Südhängen zum Hl. Geist Jöchl ältere Nassschneelawinen bis in flachere Bereiche.
Rasche Ausaperung im unteren Bereich, vermutlich auch bei den nord- und westexponierten Touren bald 200-300 hm zu Fuß, aber trotzdem noch lohnend. Höhere Lagen und Gletscherbereiche weiterhin gut. Spaltentechnisch bislang unkritisch.
Schönes Tourengebiet mit vielfältigen Möglichkeiten. Die Rundtour Dreiherrenspitze ist nicht nur lang und anspruchsvoll, sondern auch landschaftlich beeindruckend und sehr abwechslungsreich.
Interaktive Tourenkarte auf der Homepage vom Berghotel Kasern, wo sich´s auch bestens nächtigen lässt.

Routeninformationen

Dreiherrenspitze (3499m)

ab Kasern über Umbaltörl
Fr.: Untere Rötspitze (3.290 m). Von Kasern (1.600 m) auf der Straße ca. 1 km bis zum Kirchlein Hl. Geist. Dort über die Brücke und Richtung Südost durch das Windtal zum Lenkjöchl (2.573 m). Über einen steilen Hang links hinauf und Querung in´s Rötkees. Über den Gletscher in den Sattel auf ca. 3.200 m, Skidepot und die letzten Meter zu Fuß über den Nordgrat zum Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute (1.700 hm).
Sa.: Dreiherrenspitze (3.499 m). Von Kasern durch´s Windtal zum Hinteren Umbaltörl (2.849 m). Etwa 100 hm Abfahrt, um eine Felsnase herum und Aufstieg zum Althauskees. Über den Gletscher querend zur steilen Südostflanke der Dreiherrenspitze und über die Flanke zum Südrücken. Auf diesem erst flach, im Gipfelhang steil mit Ski bis zum Gipfelfelsen. Ostabfahrt über Lahnerkees und Lahneralm (2.000 hm).
So.: Heilig Geist Jöchl (2.658 m). Von Kasern auf Steig Nr. 15 durch die Waldstufe zur Fuchsalm (1.972 m) und über die südseitigen Hänge und Mulden zum Joch. Kleiner Abstecher nach Westen zu. P. 2.790 m (Vorgipfel Winkelkopf, schöner Aussichtspunkt). Abfahrt entlang der Aufstiegsstrecke (1.200 hm).
Letzte Änderung: 13.04.2011, 07:37Aufrufe: 2634 mal angezeigt

Metadaten