Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
4 Personen
Hauptziel erreicht
Beim Namen "Hüreli" glaubt man irrtümlicherweise, es handle sich um einen kleinen "Hogger", dem ist jedoch nicht so, ist doch das Augstenhüreli eine Felsbastion gleich visàvis vom Chüealphorn und nur 50 Hm tiefer. Die letzten 150Hm werden entweder mit Skis (oder für weniger Mutige) zu Fuss bestiegen, wobei kurz unterhalb des Gipfels eine recht ausgesetzte Passage gequert werden muss. Der landschaftlich sehr eindrucksvolle und abwechslungsreiche Aufstieg zieht sich in die Länge, dafür braucht es nur zw 2400-2500 (eine steile Passage, durchsetzt mit Lawinenkege) die Harsteisen. Der Gipfel war gestern rege besucht, auch dem Chüealphorn wurde fleissig auf das Haupt gestiegen.Die Abfahrt war wohl der Höhepunkt dieser Saison, zuerst seidenfeiner Firn und weiter unten ein Sülzli vom Feinsten. Eine frühe Abfahrt war jedoch ein Muss (wir sind um 11h abgefahren).
Die angekündigte Hitze hat nicht stattgefunden, ein bissiger Nordwind hat uns ständig begleitet.
Es hat sehr viele alte Lawinenabgänge, die Hänge sind somit mehr oder weniger entladen
Die Strasse nach Dürrboden wurde vor ca 2 Tagen geöffnet, normalerweise ist sie bis anfangs Juni geschlossen. Wie überall herrscht auch hier Schneemangel und das Tal bis Dürrboden ist grasgrün. Ab Dürrboden geschlossene Schneedecke, anfänglich muss man etwas den Grasflecken ausweichen-Bemerkenswert: Der grosse Parkplatz Dürrboden ist gratis, heute schon fast ein Unikum in der Schweiz....pourvu que ca dure!!!!
Unterwegs mit Ueli, Badina, Karel, Sanspapiers,Equinox,Déjà-vu , Trouvaille
Letzte Änderung: 23.04.2011, 10:26Aufrufe: 1110 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Augstenhüreli (3027m)

von Dürrboden via Chüelpgletschersattel zum Augstenhüreli

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte