Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3850m
1. Tag: Hüttenaufstieg bei bestem Wetter zur Konkordiahütte ab Fafleralp. Knapp 1,5 h Ski tragen bis oberhalb Gletschertor. Ab hier ohne Probleme wegen Spalten o.ä. zur Hütte.

2. Tag: Start um 4 Uhr auf der Konkordiahütte. Entgegen der Schweizer Wettervorhersage von Samstag früh kam schon am Morgen ein Tief, das bei wetteronline.de schon 1-2 Tage vorher angekündigt wurde (meteoschweiz scheint mir des öfteren zu optimistisch vorherzusagen). Ab 3000m bei sonst ordentlichen Verhältnissen im Nebel und zunehmendem Schneegraupel und Wind Richtung Bergschrund. Hier kamen ein paar Leute, die (von der Mönchsjochhütte startend) auf dem Sattel waren, sehr wenige auch auf dem Gipfel, wieder runter zum Skidepot. Der Bergschrund ist ein richtiges Problem: Die Gletscherspalte ist weitestgehend offen, der Schritt über die Spalte und das Abheben auf der sehr steilen Gegenseite auf den folgenden 1-2 m ist wegen der tiefen Spalte darunter nicht ohne Risiko: Beim Abstieg ist jemand hier abgerutscht und hing im Seil. Ein Eisgerät (ggf. zusätzlich zum Pickel) ist sicherlich hilfreich, um hier mit Biss im Blankeis steigen zu können (kleine Stufen teils vorhanden). Hier abgebrochen, auch weil zunehmend mehr Schnee auftrat und nach oben durch zunehmende Neuschneemenge die Lawinengefahr stieg. Außerdem laut Begehern heikel durch die diffuse Graupelauflage, dadurch allgemein extrem langsamer Abstieg zum Bergschrund zu beobachten.

Der Rückweg zur Fafleralp zieht sich, landschaftlich aber phantastisch...
Gipfelaufstieg oberhalb Bergschrund wird wohl wieder besser nach Schneefall. Der Bergschrund selbst ist ein massives Problem, das zum Sommer hin ohne nennenswerte Schneefälle sicherlich noch größer wird. Ich denke, auch deswegen gab es diese Saison hier fast keine Berichte über Jungfrau-Besteigungen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 13.05.2011, 16:32Aufrufe: 2569 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Jungfrau (4158m)

Normalroute über Rottalhorn E-Sporn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte