Verhältnisse vom 23.08.2003
Obergabelhorn Arbengrat vom Arbenbiwak
Zustieg zum Arbenbiwak von Schwarzsee in ca. 5h auf zum Schluss sehr gut markiertem Weg. Der Übergang vom Gletscher zum Hüttenfels ist ein kurzer, gut gesicherter, zum Teil überhängender Klettersteig.
Um 5:00 auf gut markiertem Weg bis zum Gletscher. Die eine große Spalte konnten wir leicht links umgehen, danach horizontale Querung nach rechts zum leichten Bergschrund. Steigeisen notwendig, Pickel empfehlenswert. Am oberen Rand des Schneefeldes auf Wegspuren weiter nach rechts oben. Materialdepot. Weiter auf gut markierten Pfad nach links zur Rinne und diese unschwierig bis zum Grat (ca. 2h).
Man bleibt im folgenden am besten immer möglichst direkt am Grat, dort ist der Fels am besten. Ausflüge auf den einladenden Bändern nach links in die Flanke sind nicht empfehlenswert. Wir haben so, ohne es zu wissen den Kleinen und den Grossen Gendarmen umgangen. Der Gipfelaufbau bietet noch einmal schöne leichte Kletterei. Unsere Zeit 4:30 ab Biwak.
Im Abstieg folgt man der Austiegsroute. Verschiedene Abseilstellen an denen man bis zu 45m abseilen kann. (Es reicht aber auch ein 30m Seil). Das Abseilen und Abklettern erfordern große Konzentration und je nach Kletterkönnen auch sehr viel Zeit. Wir haben 4h bis zum markierten Einsteig in die Rinne gebraucht. Die Rinne und der weitere Abstieg (2h) sind bei trockenen Verhältnissen unproblematisch. Eine SAC-Ausbildungsgruppe ist vom oberen Firnfeld direkt durch die Felsen zum Biwak abgestiegen. Soweit wir sehen konnten ist diese Variante nicht markiert.
Abstieg nach Zermatt in 4 langen Stunden.
Solange keine grossen Niederschläge fallen optimale Verhältnisse.
Routeninformationen
Obergabelhorn Arbengrat vom Arbenbiwak
Letzte Änderung: 25.08.2003, 11:17Aufrufe: 403 mal angezeigt