Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.08.2003

Fründenhorn SW- Grat

Hochtour
Von der Fründenhütte ins Fründenjoch: In einer großen links-rechts-Schleife bis zum Bergschrund unters Joch. Dieser konnte auf einer tragfähigen Brücke ganz links überschritten werden. Es folgt ein kurzer blanker Eishang bis direkt ins Joch. Die Kletterei am Grat ist durch jede Menge schuttbedeckter Platten geprägt. Die Aufschwünge selbst lassen sich dank ausreichender Haken gut klettern. Als zusätzliche Sicherungen lassen sich Friends und Klemmkeile gut einsetzen. Der Grat war bis zum Gipfel vollkommen Schnee- und Eisfrei und absolut trocken.
Abstieg über NW- Flanke (Normalweg).
Sollte es mal wieder länger regnen oder sogar schneien, erhöht sich die Rutschgefahr auf den abschüssigen Platten enorm. Ich persönlich würde in diesem Fall von dieser oder ähnlichen Touren in der Gegend abraten. Der Abstieg vom Fründenhorn bzw. Normalweg befindet sich momentan in folgendem Zustand: Der Übergang vom Gletscher in die Felsen dank Holzkonstruktion machbar. Die Pfadspuren und Kletterstellen im unteren Teil sind gut zu erkennen bzw. teilweise markiert. An einigen Stellen von Schmelzwasser überlaufen. Der Gipfelhang ist komplett hartes Eis, also keine Firntour mehr, was besonders für den Abstieg beachtet werden muß. Also besser Eisschrauben einpacken. Tip für Doldenhorn- Aspiranten: Galletgrat wurde rege besucht. Ostgrat scheint auch völlig trocken zu sein. Nordwand existiert nicht mehr. Bitte auch den Hinweis unter Rubrik Hütten beachten.

Routeninformationen

Fründenhorn SW- Grat

Letzte Änderung: 25.08.2003, 18:13Aufrufe: 347 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose