Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.09.2011

Bietschhorn (3934m): Ostsporn - Westgrat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Gletscher aper aber in der Nähe des Spornes spaltenreich. Einstieg am Sporn etwas Blankeis aber kein Bergschrund. Sporn ab Einstieg komplett schneefrei. Westgrat fast komplett schneefrei, nur nordseitig ein paar Schneefetzen. Insgesamt sehr gute Verhältnisse.
Ab dem Beginn der Kletterschwierigkeiten (ca. 3600m) sind wir am Seil gegangen, zum Teil in Wechselführung, zum Teil mit laufender Sicherung, zum Teil im Seiltransport. Kletterzeit ab Hütte bis zum Gipfel 7,5h. Abstieg ca. 6h (einiges an Zeit zum Suchen gebraucht). Friends und Keile hatten wir dabei haben wir aber eigentlich nicht gebraucht da die schwierigen Stellen eingebohrt sind. Bandschlingen und Karbiner sollten als Zackenschlingen in ausreichender Zahl mitgenommen werden.
Wir hatten an diesem Tag den Berg für uns, nur eine andere Seilschaft ist den Westgrat rauf und runter.
Wir haben uns entschieden den Ostsporn zu gehen weil uns der Nordgrat zu wenig Firnauflage versprach und wir befürchteten zu viel Zeit mit Schrauben im Blankeis zu verbringen.
Im Nachhinein sind wir zufrieden mit der Entscheidung. Großartige Tour, jedoch oft sehr bröseliges Gelände.
Baltschiederklause und Bietschhornhütte sind prima Unterkünfte. Übernachtung in der Bietschhornhütte statt Abstieg ins Tal empfehlenswert.
Uta & Erik
Weiteres folgt unter http://www.mueller101.de/berge/uebersicht.html
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.09.2011, 00:25Aufrufe: 2282 mal angezeigt

Bietschhorn (3934m)

Ostsporn - Westgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte