Bratschenwand (2375m)19.04.2025
Verhältnisse vom 21.09.2011
Hoher Ifen (2230m): Normalweg von Norden, geheimer Südabstieg
Bis zu Beginn des Steilaufsteiges durch die Mauer problemlos. Dann Neuschnee aber der Weg war erkennbar. Auf dem Plateau lag eine geschlossene Schneedecke. Da die Wege nicht geräumt und gestreut waren und auch Schneestangen nicht gesetzt waren, habe ich mich dort verlaufen und irrte hilflos auf dem Plateau umher, bis ich schließlich am Südostende der Hochfläche einen durch Sonneneinstrahlung schon trockenen Steilgrashang fand, durch den ich zwischen wilden Wänden nach Süden absteigen konnte.
Wo war ich hier blos? Da entdeckte ich das markante Horn des Bärenköpfle, das ich aus der Zeit kannte, als das noch als Kletterparadies bekannt war. Ich steuerte es an und gelangte dahinter bald auf einen Weg, der mich talwärts führte
Wo war ich hier blos? Da entdeckte ich das markante Horn des Bärenköpfle, das ich aus der Zeit kannte, als das noch als Kletterparadies bekannt war. Ich steuerte es an und gelangte dahinter bald auf einen Weg, der mich talwärts führte
Der Schnee taut rasch dahin, heute wohl schon problemlos, dann können auch wieder Leute wie ich, ohne Ortskenntnis und Fähigkeit sich im schneebeckten Gebirge zu bewegen, problemlos wandern oder klettern. Südseitig ist der Schnee schon bis über 2000 m verschwunden.
Tolle Wanderung. Der beschriebene Abstieg ist aus wildschutzgründen verboten. Das Verbot war von oben kommend nicht erkennbar.
Letzte Änderung: 30.07.2012, 23:16Aufrufe: 1879 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hoher Ifen (2230m)
Normalweg von Norden, geheimer Südabstieg
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte