Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.09.2003

Gspaltenhorn NW-(Leitern-)grat

Hochtour
Um 6:35Uhr von der Gspaltenhornhuette gestartet (ohne Stirnlampe). Schneefrei bis zum Buettlassesattel. Von hier an zum Gipfel mit Steigeisen unterwegs. Fixseile beim und oberhalb des "Boesen Tritts" (ueber laengere Strecken)waren alle trocken und in gutem Zustand. Tolle Aussicht vom Gipfel nach allen Seiten. Besonders eindruecklich den Blick zum Morgenhorn E-Grat und Nordwand. Roti Zend am Gspaltenhorn alle schneebedeckt und vermutlich nicht mehr machbar.

Aufstieg solo von Huette zum Gipfel: 3h 35min inkl. 15min Pause im Buettlassesattel. 15min Rast auf dem Gipfel. Abstieg zur Huette: 2h 15min inkl. 15min Pause im Sattel.
Lohnende Tour vor allem wenn man den Berg (und vielleicht die ganze Bergkette!) fuer sich allein hat. Fuer erfahrene Alpinisten eine gute Solo-Tour mit dem grossen Vorteil, dass man keine Gletscher begehen muss. Grosse Vorsicht vor glatten, nach Norden abfallenden Kalkplatten, die sich unter einer recht duenner (c. 20cm)Scheedecke verbergen - da rutschen die Steigeisen gerne! Gluecklicherweise sind solche Platten meist dort anzutreffen, wo die Fixseile haengen; schon aus diesem Grund ist eine Selbstsicherung an den Seilen empfehlenswert! Im Moment ist der Grat nirgends vereist; das koennte sich aendern, wenn sich der Schnee tagsueber schmilzt und ueber Nacht Wassereis entsteht. Uebrigens liegt in der Morgenhorn-Nordwand und auf dem E-Grat viel Schnee auch weit unterhalb 3000m. Der geht vermutlich nicht mehr weg... Viel Spass!

Routeninformationen

Gspaltenhorn NW-(Leitern-)grat

Letzte Änderung: 18.09.2003, 12:26Aufrufe: 400 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose