Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 09.11.2011

Torflue - Äbnistetteflue - Änggelaueneflue (1833m): NE-Grat

WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Abgesehen vom letzten Schluchtabschnitt alles trocken, genialstes Gratwanderwetter im top Fernsicht. Ein absoluter Traumtag.
Bis zum Wetterwechsel gleichbleibend.
Lohnende, sehr spannende Gratroute. Nicht immer ist der Weiterweg ganz eindeutig. Der Pickel leistet nützliche Dienste. Das lange dürre Gras ist rutschig und die z.T. senkrechten Felswände unterhalb der Steilgrashänge sind beachtlich!
Das von Gringo mehrfach erwähnte "Wanderseil" ist sehr dienlich im BG oder T6 minus - Gelände. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sonst ein absolutes muss.

Mehr demnächst im hikr.org, Autor Felix.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Torflue - Äbnistetteflue - Änggelaueneflue (1833m)

NE-Grat
Parkplatz, Alpwirtschaft Under Gründli 1140 m, über den Bach und westwärts zum Chätterech, auf WW zur Ober Loegg 1469 m und Toregg 1485 m. Weglos via P 1603 auf den Grat. Wenige Felsen können überstiegen werden oder es weisen schwache Spuren in der SE-Seite um die Hindernisse. Eine kleine seilgesicherte Passage.
Eine gut 10 m hohe Stufe wird in einer II-er Kletterei luftig erstiegen, bald danach erreicht man das Gipfelkreuz der Äbnistetteflue bei P 1815. Weiter zu P 1833 (Südgipfel). Einige Auf- und Ab folgen, einmal wird nordseitig im steilen Grashang kurz abgestiegen. Bleibt man möglichst auf dem Grat, darf ein kleiner Felszahn abgeklettert werden, weiter gehts einige Meter horizontal am felsigen Grat. Grashänge sind zu queren, eine kleine felsdurchsetzte Kante abzusteigen, den P 1835 sind wir südseitig umgangen. Auf ausgeprägter Spur durch Erika- und Beerengesträuch über die letzten Erhebungen zur Schafmatt 1979 m. Entlang dem Grat zu P 1935 und direkt zur Leitere (Passübergang). Auf WW zur Wasserfallenegg P 1729, via ausgeschildertem Moorlandschaftspfad nach Lanzige, Chlusmättili, entlang dem Tobel der Gross Entle, Vorder Tor, Chätterech und zum Ausgangspunkt.
Letzte Änderung: 13.11.2011, 08:07Aufrufe: 1589 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Torflue - Äbnistetteflue - Änggelaueneflue (1833m)

NE-Grat


Wanderung

1100 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte