Verhältnisse vom 22.11.2011
Spilauer Stock-Spilauer Grätli-Rossstock (2461m): Ab Ruogig
Im Ruoggig Bähnli drei otskundige Urner getroffen die das gleiche Ziel geplant hatten. (Man kennt sich) Ab der Bergstation gings steil auf Eggen, dann dem Grat entlang unter die Felsen des Hagelstöcklis. Dort findet sich der Einstieg zur Leiterli Route. Die Wege waren trocken und zum grösstenteil schneefrei. Bald erreichten wir den Spilauer Gipfel, wo sich unsere Wege trennten. Das Urner Trio avisierte den Hagelstock und das Siwfass, mein Plan war dem Rossstock ein Besuch abzustatten. Abstieg vom Spilauer Stock, dann unter den Felsen durch, weglos über gefrorene Schneefelder und Schotter, zum Spilauer Grätli. Nach Ober Frutt abgestiegen von dort zur Rossstock Lücke hinauf. Im Ausstieg befindet sich eine grosse Wächte die man aber in leichtem gekraxel rechts umgehen kann. Von der Lücke fast alles über Hartschneefelder zum Rossstock Grat, und ihm entlang auf den Gipfel. (Der Gipfelgrat ist schneefrei) Abstieg zurück zum Grätli und über Ober Frutt und Fruttstägen zur Seilbahnstation Biel
Sonnige Spätherbst-Rundtour im Schächental. Die Schneefelder auf der Schattenseite sind alle hart gefroren und erfordern die nötige Vorsicht. Auch die gefrorene Reifglätte auf den Gipfeln sollte man nicht unterschätzen.
Die Seilbahnen Ruogig, Biel und Ratzi offerieren Rundtour Billete, mit denen man alle Bahnen benutzen kann. 19.- Fr. retour.
Routeninformationen
Spilauer Stock-Spilauer Grätli-Rossstock (2461m)
Ab Ruogig Ruogig-Eggen-Leiterli-Spilauer Stock-Spilauer Grätli-Ober Frutt-Rossstock Lücke-Rossstock-Lücke-Oberfrutt-Fruttstägen-Biel
Letzte Änderung: 28.08.2023, 13:38Aufrufe: 2464 mal angezeigt

