Verhältnisse vom 09.05.2025
Via ferrata Lagrota (650m): Via Ferrata Lagrota
Beim Zustieg zum Klettersteig und beim Abstieg vom höchsten Punkt, ist sehr gut auf die Markierungen (gelb und rot) zu achten. Diese sind nicht immer gut zu erkennen und man verirrst sich leicht. Gemäss eines Eintrages in Wikiloc, soll dies einer der schwierigsten Klettersteige in Griechenland sein. Ist man im Steig ist ein Verirren unmöglich, da man nur dem Seil, welches sich über die gesamte Länge des Steiges erstreckt, folgen muss. Der Steig ist gut und sicher ausgerüstet (manchmal sind es sogar zu viele Seile). Die Stifte sind gut verankert. Manchmal ist das Seil etwas zu locker (das muss man halt prüfen). Die Stahlseile sind sicher montiert und in einem guten Zustand. An einer Stelle fehlt bei einem Kunststoffseil die Seilummantelung, auf einem halben Meter. Ist jedoch kein Problem. Beim Abstieg ist der Weg nicht immer gut ersichtlich, da dieser und auch die Markierungen durch Waldbrände in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Für den Zustieg und den Abstieg muss man vielleicht mehr Zeit einplanen.
Für den Zustieg und den Abstieg muss man vielleicht mehr Zeit einplanen.
Ein sehr schöner Steig, wenn man den Zu- und Abstieg nicht mitzählt (das kann eher zur Qual werden. Man kann nur hoffen, dass die Wege wieder besser hergerichtet werden). Ein guter Orientierungs- und Spürsinn, sind hier gefragt.
Der Steig selbst ist gut und vertrauensvoll eingerichtet. Seile verlaufen entlang der gesamten Route. Da die gesamte Route der Sonne ausgesetzt ist, kann es sehr heiss werden (genug Wasser mitnehmen). Ich habe keine Menschenseele unterwegs angetroffen.
Der Steig selbst ist gut und vertrauensvoll eingerichtet. Seile verlaufen entlang der gesamten Route. Da die gesamte Route der Sonne ausgesetzt ist, kann es sehr heiss werden (genug Wasser mitnehmen). Ich habe keine Menschenseele unterwegs angetroffen.
Letzte Änderung: 10.05.2025, 13:08Aufrufe: 326 mal angezeigt
Via ferrata Lagrota (650m)
Via Ferrata Lagrota
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte