Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Beim Zustieg zum Klettersteig und beim Abstieg vom höchsten Punkt, ist sehr gut auf die Markierungen (gelb und rot) zu achten. Diese sind nicht immer gut zu erkennen und man verirrst sich leicht. Gemäss eines Eintrages in Wikiloc, soll dies einer der schwierigsten Klettersteige in Griechenland sein. Ist man im Steig ist ein Verirren unmöglich, da man nur dem Seil, welches sich über die gesamte Länge des Steiges erstreckt, folgen muss. Der Steig ist gut und sicher ausgerüstet (manchmal sind es sogar zu viele Seile). Die Stifte sind gut verankert. Manchmal ist das Seil etwas zu locker (das muss man halt prüfen). Die Stahlseile sind sicher montiert und in einem guten Zustand. An einer Stelle fehlt bei einem Kunststoffseil die Seilummantelung, auf einem halben Meter. Ist jedoch kein Problem. Beim Abstieg ist der Weg nicht immer gut ersichtlich, da dieser und auch die Markierungen durch Waldbrände in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Für den Zustieg und den Abstieg muss man vielleicht mehr Zeit einplanen.
Ein sehr schöner Steig, wenn man den Zu- und Abstieg nicht mitzählt (das kann eher zur Qual werden. Man kann nur hoffen, dass die Wege wieder besser hergerichtet werden). Ein guter Orientierungs- und Spürsinn, sind hier gefragt.
Der Steig selbst ist gut und vertrauensvoll eingerichtet. Seile verlaufen entlang der gesamten Route. Da die gesamte Route der Sonne ausgesetzt ist, kann es sehr heiss werden (genug Wasser mitnehmen). Ich habe keine Menschenseele unterwegs angetroffen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.05.2025, 13:08Aufrufe: 326 mal angezeigt

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Mt. Parnitha, Hiking Map, Anavasi, Topo 1:25000"]

Webcams

Via ferrata Lagrota (650m)

Via Ferrata Lagrota

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

K4

250 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte