Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Zustieg, Eisgrotte/Rhonegletscher:
Die üblichen 10-15min Ski tragen, auf dem Weg Achtung auf blank Eis, kann gut umgangen werden.

Rhonegletscher:
Direkt bei der Eisgrotte die Schi angezogen und angeseilt. Die Spaltenzonen müssen ALLE umgangen werden. Ab der Eisgrotte in einem grossen "S" über den Rhonegletscher zum Grossfirn "aufsteigen", anfangs auf der östlichen Gletscherseite entlang. Später die Spaltenzonen ab ca 2640m westlich bis südwestlich umgehen, zielend an die Felsen östlich von Scheidflüe, hier eher näher den Felsen entlang, über viele Rampen und Spalten umgehen hoch und später sehr flach in die Mulde vom Grossfirn.

Gipfelhang:
Zäääch, dieser zieht sich, er holt noch die letzten Reserven aus dem Skitourengänger heraus, die letzten 670hm haben es in sich.

Schnee:
Die Route frisch gespurt. Der untere bis mittlere Teil vom Gletscher mässig eingeschneit, bis zum Grossfirn pulveriger Schnee, sehr wenig Bruchharsch, auf z.T harter Unterlage, kleine Kuppen sind abgeblasen bis zur harten Unterlage, die Schneebrücken sind mit Vorsicht zu geniessen.
Der Gipfelhang im unteren Teil gut zu fahren, der obere Teil da hat der Wind bereits gute Arbeit gemacht mit Bruchharsch und Windgepresst. Die letzte Querung westlich am Schneestock zum Dammastock teils Steinhart, Harscheisen von grossem Vorteil.

1360Höhenmeter auf 11km.

Galenstock Normalroute, im Aufstieg zum Galensattel 3113m für Schi fast zu wenig Schnee, für Hochtour schon viel Schnee. Es waren Spuren zu sehen, glaubs eher von Hochtoüreler.
Keine
Bleibt so bis zum nächsten schlecht Wetter wechsel.
Furkapass tagsüber offen (Nachtsperre von 18.00-8.00 Uhr)
Mehr Bilder>>http://www.cornelsuter.ch/fotoalbum/2011/skitour/dammastock/index.htm
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.12.2011, 22:44Aufrufe: 3784 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Dammastock (3630m)

Vom Belvedere über Grossfirn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte