Menu öffnen Profil öffnen
Eisklettern
2 Personen
Hauptziel erreicht
Unterer Teil (2SL) bis zum Band sehr gut. Oberer Teil fliesst viel Eiswasser und im Moment nur für die Hartgesottenen!
Linke Variante gestern gemacht (Couloir 21.6) recht gut mit netten Möglichkeiten in der zweiten Seillänge.
Gestern waren wir auch im Bäretritt, dort hat uns allerdings der Mut verlassen, als mit einer Eisschraube zunächst der Sockel spaltete und weiter oben ein Säulenteil.
Hängt stark vom fliessenden Wasser ab. Eis ist genügend da.
Über den einfachen Einstieg des oberen Teils (21.5) fliesst zur Zeit sehr viel Wasser und man wird unweigerlich mit einer feinen Eisschicht überzogen. Wir haben heute diesen ersten einfachen Teil (voll im Wasserfall) durch einen Einstiegsboulder an einem überhängenden Eiskohl rechts umgangen. So blieben wir bis zur Linkstraverse trocken (Zwischenstand). Danach speedymässig durch die Dusche zur Höhle. Wer nicht aufpasst kann seine Karabiner nicht mehr öffnen und die Eisschrauben haben eine 2mm Eisschicht. Da ich diesen Teil gestern unter ähnlichen Bedingungen schon geklettert bin, wusste ich mich darauf einzustellen.
Kleine Warnung zum Bohrhakenstand des oberen Teils. Plötzlich hing das untere Plättli nur noch an der Schlinge. Gucks du blöd :-) Die Mutter lag im Schnee bei den Füssen. Schraubenschlüssel wäre nicht schlecht, sonst fehlt plötzlich einer!!
Unterwegs mit Adrian.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 05.02.2012, 22:20Aufrufe: 3158 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Kandersteg Eisklettern (1832m)

Oeschiwald - Namenlos

Alle Routendetails ansehen

Eisklettern

165 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte