Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3163m
Perfekte Verhältnisse auf der gesamten Tour - einerseits bei den Freeride-Runs im Skigebiet Disentis (Vorsicht Grundlawinen!, dann bei der Einfahrt in den Staldenfirn (keine technischen Hilfsmittel notwendig, ebenso auch beim heiklen Abstieg zum Bächenfirn. Bächenfirn - Oberalp - Porthüsler - ein Traum!
Gundlawinen vorallem im Gebiet Disentis gesichtet (süd), jedoch keine aktiven. Selber lösten wir eingangs Bächenfirn ein Triebschneebrett aus - harmlos, dennoch beachtlich, wie sich dieses ausgebreitet hat.
Bleibt perfekt! Für den Abstieg auf den Bächenfirn sind alpinistische Erfahrungen notwendig. Ebenso müssen steiles Abrutschen fehlerfrei sitzen. Es schadet sicher nicht, mind. 1 Pickel mit zu nehmen, zur besseren Sicherheit zusätzlich noch Steigeisen. Wir hatten heute weder noch dabei, ging ganz gut, nächstes Mal würde ich aber dennoch 1 Pickel mitnehmen.
Wie immer beim Stalden- / Bächenfirn-Projekt muss an die Logistik gedacht werden. Eine Variante ist in meinem Tourenbericht auf http://www.hikr.org/tour/post46151.html ersichtlich. Dort auch mit aktuellen Fotos, u.a. vom Couloir.

Für einen schnellen und sicheren Abstieg durch das Couloir empfiehlt sich die Mitnahme eines Einfachseiles (Länge kann ich im Nachhinein nicht mehr beurteilen, würde meinen, ein 30er genügt). In Abstiegsrichtung befindet sich auf der linken Seite ein grosses Abseilhaken, weitere Bohr- und Abseilhaken finden sich weiter unten stets auf der linken Abstiegsseite.
Letzte Änderung: 07.02.2012, 00:41Aufrufe: 4311 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Oberalpstock (3328m)

Von Disentis via Skigebiet auf den Gipfel und Abfahrt via Bächenfirn nach Bristen bzw. LSB Golzern

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte