Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.03.2012

Piz Tumpiv & Piz Dadens (3101m): Normalroute von Schlans

SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Gute Verhältnisse. Gipfelflanke sehr abgeblasen und etwas unangenehm zu fahren. Der Rest ideal, bei richtiger Abfahrtszeit, bester Sulz zum geniessen.
keine
Bleibt gut, tageszeitliche Erwärmung beachten. Unten schmilzt der Schnee langsam aber sicher weg.
Um 6Uhr oberhalb Schlans bei 1°C gestartet. Zuerst kurz Skier getragen, da die Strasse bereits hier gefräst wurde. Danach alles auf tragendem Deckel angenehm hochzulaufen. Ab 2000m dann ziemlich rutschig, Harsteisen haben geholfen. Im Gipfelhang recht windige Böen. Vom Skidepot mit Steigeisen und Pickel zum Gipfel. Zurzeit ideal zum Aufsteigen. Grandioses Gipfelpanorama bei wolkenlosem Hmmel und super Fernsicht genossen. Retour zum Skidepot, danach abfahrt ziemlich ruppig bis 2650m. Danach war es schon etwas aufgesulzt. Auf 2500m habe ich dann noch einen Zwischenspurt zum Piz Dadens eingelegt und bin über das Westwandcouloir mit Pickel und Steigeisen hochgekraxelt. Zuerst gut tragender Deckel und später immer mühsamer, teils knietief eingesunken. Im Sattel unter dem höchsten Punkt habe ich dann diesen weggelassen, war mir etwas zu heikel über die verschneite sehr steile Bröselstufe ohne seil hochzuklettern. Danach Abstieg retour zu den Skiern. Nun als Belohnung über die schönen Hänge ins Tal hinunter, meistens auf recht gutem Sulz bis zurück zum Ausgangspunkt.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Piz Tumpiv & Piz Dadens (3101m)

Normalroute von Schlans
Von Schlans über Pradas und die Alp da Schlans nach Prada Plauna hinauf, dann weiter ins Val Dadens und dieses hinauf. An seinem Ende gegen Westen und über den langen und steilen Gipfelhang unter den Sattel zum Skidepot hoch. Ab Skidepot über Schnee und eine kurze Felsstufe (Fixseil) zum Gipfel. Abfahrt bis 2500 und hier nun noch über das 250Hm Westwandcouloir in den Sattel hinauf bis kurz unter den höchsten Pkt des Piz Dadens. Die letzten Meter über die Gipfelwand sehen heikel und brüchig aus… Retour gleiche Route ins Tal.
Letzte Änderung: 14.03.2012, 11:50Aufrufe: 4461 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose