Garvera (2384m)10.01.2025
Verhältnisse vom 17.03.2012
Oberalpstock (3328m): Von Disentis via Skigebiet auf den Gipfel und Abfahrt via Staldenfirn
Bis Klettersteig problemlos. Dann drückte der Föhn immer mehr Wolken rein und so wurde die Sicht diffus und schlechter. Aufstieg auf Gipfel im Nebel besser mit Harsteisen. Suche der Einfahrt Staldenfirn im Whiteout (3 Gruppen mit 10 Personen haben sich zusammengetan). Erste Stufe mit Blankeis ganz rechts (nahe bei den Felsen) umfahren. Erste 400hm im Nebel mit Spürsinn und innerem GPS im verfahrenen Schnee abgefahren. Unten bessere Sicht und dank weicherem Schnee besser zu fahren. Oberhalb Stalden Hittä schwerer Pulver gut fahrbar. Couloir nach Milchplanggen (Chästal) gut fahrbar da weich und griffig. Abfahrt bis nach Lägni. Am Schluss ca. 20 Min. Ski tragen.
Oben wegen Nebel keine Sicht. Unten keine neuen Lawinen gesehen.
Nur bei schönem Wetter lohnenswert. Neuschnee, welcher die stark verfahrenen tollen Hänge bedeckt, ist sehr wünschenwert. Momentan eppä ä chli en Chrampf.
Sehr wenige Postautoverbindungen ab Talstation Golzern hinunter nach Amsteg. Taxidienst (weisser Land Rover) bis 10 Personen kann geordert werden; Fr. 5.- bis Amsteg.
Routeninformationen
Oberalpstock (3328m)
Von Disentis via Skigebiet auf den Gipfel und Abfahrt via Staldenfirn Mit den Bahnen ab Disentis ("Tourenkarte" lösen, 42.–, Einfachfahrt) im Skigebiet Disentis hoch - unter dem Piz Ault nach Osten queren - kleiner Klettersteig (gut gesichert) - dahinter ca. 200 Hm Abfahrt auf den Brunnigletscher (Querung oben nach Lücke auf Nordseite kann etwas heikel sein) - Aufstieg über Gletscher zum Gipfel (ca. 550 Hm) - im Gipfelbereich sind Harscheisen ratsam - Abfahrt via Staldenfirn (über 2'000 Hm an einem Stück)ins Maderanertal nach Bristen.
Letzte Änderung: 17.03.2012, 20:56Aufrufe: 2869 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Oberalpstock (3328m)
Von Disentis via Skigebiet auf den Gipfel und Abfahrt via Staldenfirn
Skitour
650 hm
Karte