Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 29.03.2012

Brisen (2404m): Niederrickenbach-Brisen

Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Weiche Sulz-Pulver-Kombination. Ganz gut fahrbar, jedoch kein Saisonhöhepunkt.

Da ich am Morgen noch arbeiten musste, konnte ich erst mit der 12.00 Bahn hochfahren. Dann war erst mal 30min Skitragen angesagt (Sommerwanderweg Richtung Brisenhaus). Anschliessend angefellt und ziemlich direkt im klebrigen Schnee Richtung Sattel.

Um 14.30 auf dem Gipfel und dann via dem zweiten Nordost-Couloir (ca. 25 Meter Richtung Osten vom Gipfel absteigen) Richtung Talstation Sessellift. Da wieder Ski ausziehen und zu Fuss zurück rennend um das 15.30 Bähnli zu erwischen. Es hilft, wenn man die Abzweigung auf der Strasse nicht verpasst.
Keine
Die Saison in der Brisen Region ist für mich abgeschlossen. Wenn jemand Freude am Skitragen hat - die Nordseite ist noch eine Weile machbar. Die Tragstrecken werden nur unwesentlich länger.
Danke an Marc und Jan für den Tipp. Nächstes Jahr klappt es vielleicht für eine gemeinsame Tour. Vorteilhaft ist, wenn die 700 Höhenmeter via Sessellift abgekürzt werden können.

Routeninformationen

Brisen (2404m)

Niederrickenbach-Brisen
Von der Seilbahnstation in Richtung Alp Ahorn. Danach bei P.1314 über den Bach und ca. via Chrüzhütten weiter zwischen Zwelfer und Waldbrueder zum Steinalper Jochli aufsteigen.
Zuerst einige Höhenmeter entlang dem Grat und danach mit wenig Höhenverlust in Richtung Sattel Südlich des Gipfels.
Von da aus zu Fuss auf den Gipfel.

Abfahrt mehr oder weniger entlang dem Aufstieg.
Empfehlenswert ist der Bogen zum Brändlisboden, um einfach über den Bach zu kommen.
Letzte Änderung: 29.03.2012, 18:10Aufrufe: 2840 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Brisen (2404m)

Niederrickenbach-Brisen


Skitour

1250 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte