Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Heute morgen erst um 8.30 Uhr gestartet, da den ganzen Tag eher schlechtes und kaltes Wetter vorausgesagt wurde.
Bereits beim Start schneite es recht stark.

Es wäre möglich gewesen, bereits nach der Brücke die Skis anzuschnallen. Jedoch entschieden wir uns, den ersten Hang mit aufgebundenen Skies zu machen, da noch leicht Gras hervorschaute.

Danach top Schneeverhältnisse. Je höher wir kamen, desto grössere Neuschneemengen mussten gespurt werden.

Sicht zwischen einigermassen gut bis katastrophal schlecht. Dank GPS den Hengst gefunden.
Ansonsten hätten wir die Tour abgebrochen.
Ankunft nach erst 3.5h da wir uns immer wieder orientieren mussten.
Dennoch interssanter Aufstieg gewesen...und vor allem gaaanz alleine waren wir da :-)

Abfahrt bis zur Hälfte absolut Hammer. Wenn die Sicht besser gewesen wäre, dann hätte es noch mehr Spass gemacht. Zwischen 15 und 30cm Neuschnee. Obere 2/3 Pulver, unten etwas schwerer.
Abfahrt bis zur Brücke möglich.

Tolle, wenn auch etwas neblige Tour.
Der Hengst sollte bei diesen Verhältnissen nur mit sehr guten Ortskenntnissen und GPS gemacht werden.
In der ebenen Mulde kurz vor dem Gipfel haben wir bei der Abfahrt (beim hinauf-stöckeln zum Gegenanstieg 2x Wumm-Geräusche vernommen. Jedoch kann dort unmöglich ein Schneebrett runterkommen, da die Geländemulde flach ist.
Morgen Ostermontag wird die Tour super sein wenn das Wetter einigermassen stimmt. Keine Spuren, mehr als genügend Schnee. Wird auch weiter noch so bleiben, wenn man dann eventuell die ersten paar Höhenmeter zu Fuss gehen muss.
Letzte Änderung: 08.04.2012, 16:40Aufrufe: 2657 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Hengst (Schrattenflue) (2092m)

365b Hirsegg - Schlund

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte