Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Bis Mittelallalin entspannter Aufstieg im mittlerweile geschlossenen und leeren Skigebiet. Im Aufstieg zum Feejoch derzeit zwei Varianten möglich. Sind unterhalb eines Seracabbruches weit schräg nach rechts gequert und dann an einer breiten langen Querspalte am rechtesten Rand empor um wieder in einer langen Linksquerung zurück zum Feejoch zu gelangen. In de untersten Rechtsquerung waren steile Hänge zu queren mit harschigem Deckel. Vermutlich entspannter wäre der in Aufsteigsrichtung linke Anstieg gewesen der oberhalb des Seracabbruches die große Querspalte erreicht und diese an noch guter Stelle weit links überquert. Haben diese Routenführung für die Skiabfahrt gewählt. Starker Höhensturm ab Feejoch. Weiterer Aufstieg ab Feejoch mit Tourenski zwar gerade noch möglch (stark abgeblasen, harschig, vereist)aber entspannter die Ski im Joch zu deponieren und die restlichen Meter zu Fuss.
Waren bei Sturm die einzigen an diesem Tag am Gipfel. Alphubel wurde von zwei weiteren Bergsteigern wegen Sturm abgebrochen. Weiterweg zur Britanniahütte einfach aber nochmal ca. 230Hm zusätzlich.
Keine
Skigebiet hat geschlossen. Felskinnbahn fährt jeden Nachmittag um 16:30 Uhr was dann dennoch eine sehr volle Britanniahütte beschert. Zusätzliche Fahrt wohl auch am Samstag-Morgen gegen 7:30 Uhr. Unter der Woche daher aber schöner und weniger überlaufener Anstieg aufs Allalinhorn. Durch die Länge des Aufstieges (2220Hm, ca. 7-8h) und den derzeit geringeren Massenansturm gewinnt der "Altmänner-4000er" dadurch aber deutlich an Reiz.Noch lange mit Ski möglich. Bei geplanter Übernachtung in Britanniahütte am Aufstiegstag folgen nochmal ca. 230Hm. Skiabfahrt bis nach Saas Fee noch gut möglich. Im Gegensatz zum Berner Oberland scheint das Wallis von den Sdhneefällen die Tage zuvor nur sehr wenig abbekommen zu haben. Kaum Neuschnee. Harschiger, windverpresster Altschnee. Ab ca. 3500m zunehmend firnig, dann sulzig. Unterhalb von 2500m bei den warmen Temperaturen dann abseits vollständig durchweicht und sumpfig (Vorsicht im freien Gelände vor Nassschneelawinen).
Trotz geschlossenem Skigebiet und eingeschränktem Betrieb der Felsskinnbahn volle Brittanniahütte.
Strahlhorn wird weiterhin täglich gemacht.
Letzte Änderung: 05.05.2012, 15:37Aufrufe: 2282 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Allalinhorn (4027m)

Normalroute ohne Bahn ab Saas Fee

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte